Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kim Brandt

    Weiblichkeitsentwürfe und Kulturkonflikte im deutsch-türkischen Film
    Kingdom of Beauty
    • Kingdom of Beauty

      • 306pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(26)Évaluer

      A Study of the Weatherhead East Asian Institute, Columbia UniversityKingdom of Beauty shows that the discovery of mingei (folk art) by Japanese intellectuals in the 1920s and 1930s was central to the complex process by which Japan became both a modern nation and an imperial world power. Kim Brandt’s account of the mingei movement locates its origins in colonial Korea, where middle-class Japanese artists and collectors discovered that imperialism offered them special opportunities to amass art objects and gain social, cultural, and even political influence. Later, mingei enthusiasts worked with (and against) other groups—such as state officials, fascist ideologues, rival folk art organizations, local artisans, newspaper and magazine editors, and department store managers—to promote their own vision of beautiful prosperity for Japan, Asia, and indeed the world. In tracing the history of mingei activism, Brandt considers not only Yanagi Muneyoshi, Hamada Shōji, Kawai Kanjirō, and other well-known leaders of the folk art movement but also the often overlooked networks of provincial intellectuals, craftspeople, marketers, and shoppers who were just as important to its success. The result of their collective efforts, she makes clear, was the transformation of a once-obscure category of pre-industrial rural artifacts into an icon of modern national style.

      Kingdom of Beauty
    • Seit Beginn der Arbeitsmigration nach Deutschland nutzen Regisseure unterschiedlicher Herkunft den Film als Ausdrucksform, um von einem Leben zwischen den Kulturen zu erzählen. Besonders der dt.-türkische Film steht examplarisch für die fiktive Auseinandersetzung mit der Thematik der Integration und Interkulturalität. Der Frage nachgehend, inwiefern mediale Bilder eine integrative Wirkung erzielen können, setzt sich die Autorin Kim Brandt auf theoretischer und analytischer Ebene mit dem Migrationskino auseinander. Anhand vieler Filmbeispiele lernt der Leser die Geschichte des dt.-türkischen Films kennen, bekommt einen Überblick über die diskussionsrelevanten Begriffe und erfährt, welche dramaturgischen Mittel der Film nutzt, um seine Rezipienten zu lenken. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Filmanalysen der wohl populärsten Beispiele aus diesem Genre “Yasmin” von Hark Bohm und “Gegen die Wand” von Fatih Akin. Die problemorientierte Analyse der beiden Filme verdeutlicht nicht nur den Wandel des Kino der Kulturen, sondern liefert einen Beitrag zum Verständnis der Migrationsgeschichte. Das Buch richtet sich an Film- und Kulturwissenschaftler.

      Weiblichkeitsentwürfe und Kulturkonflikte im deutsch-türkischen Film