Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Raimund Pittl

    Grundzüge des Miet- und Wohnungseigentumsrechts
    BTVG, Bauträgervertragsgesetz
    WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
    • WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

      • 570pages
      • 20 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Grundlagen und Herausforderungen der gemeinnützigen Wohnwirtschaft. Es beleuchtet die sozialen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte, die für die Entwicklung und Verwaltung von gemeinnützigen Wohnprojekten entscheidend sind. Zudem werden innovative Ansätze und Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie nachhaltige und sozial gerechte Wohnlösungen geschaffen werden können. Die Autoren bieten wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte, die sich mit der Gestaltung von Wohnraum im Sinne des Gemeinwohls beschäftigen.

      WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
    • Das Bauträgervertragsgesetz (BTVG) bezweckt den Schutz der Erwerber noch nicht fertiggestellter Objekte vor dem Verlust ihrer Vorauszahlungen in der Insolvenz des Bauträgers. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Kommentars – zeitgleich mit dem Inkrafttreten der umfassenden Novelle 2008 – sind einige höchstgerichtliche Entscheidungen ergangen. Ebenso wurden einige systematische Darstellungen und zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken veröffentlicht. Diese wurden ebenso in die Neuauflage eingearbeitet wie Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Der Kommentar richtet sich an alle mit Veräußerung und Erwerb sowie Errichtung und Sanierung von Wohn- und Geschäftsimmobilien befassten Personen, Unternehmen und Organisationen. Das Werk umfasst: die Kommentierung des gesamten BTVG, die Behandlung aktueller Fragen aus der Rechtspraxis, eine ausgewogene und objektive Auseinandersetzung mit dem Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum. Kompakt, präzise und verständlich wird die Materie ohne unnötige Längen dargestellt.

      BTVG, Bauträgervertragsgesetz
    • Dieses Lehrbuch wendet sich an Studierende von Hochschulen oder Bildungseinrichtungen, in deren Studienplänen wohn- und immobilienrechtliche Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, aber auch an interessierte Praktiker, die kurz gefasste, rasch verwertbare und verständliche Informationen benötigen. Aufbau, Sprache und Inhalt sind so angelegt, dass sich auch demjenigen Leser die wesentlichen Grundlagen des Miet- und Wohnungseigentumsrechts erschließen lassen, der nur über ein knappes Zeitbudget verfügt.

      Grundzüge des Miet- und Wohnungseigentumsrechts