Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Uwe Lukas

    Go-3D 2012 "Computergraphik für die Praxis"
    Go-3D 2013 "Computergraphik für die Praxis"
    Go-3D 2017 "Mit 3D Richtung Maritim 4.0"
    Modellbildung und Methodik für die integrationsbasierte Telekooperation in der Produktentstehung
    Go-3D 2015 "Computergraphik für die Praxis"
    Go-3D 2019
    • Die Konferenz Go-3D 2019 präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der 3D-Computergraphik sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft spannen in ihren Beiträgen ein breites Spektrum von der 3D-Erfassung über die Erstellung maritimer 3D-Applikationen bis zu virtuellen Trainingsumgebungen. Highlights sind in diesem Jahr Vorträge über Augmented Reality, Visuelle Assistenz und der Hands-on-Workshop zum Immersiven Lernen. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“.

      Go-3D 2019
    • Die Konferenz Go-3D 2015 präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der 3D-Computergraphik sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft spannen in ihren Beiträgen ein breites Spektrum von der 3D-Erfassung über die Erstellung maritimer 3D-Applikationen bis zu Virtuellen Trainingsumgebungen. Highlights sind in diesem Jahr Vorträge über optische Messtechnik für den Unterwassereinsatz, über die Nutzung von VR zur Erhebung von nautischen Prozessen, 3D-Webtechnologien in der Cloud und an Bord sowie Highend-3D-Anwendungen für Visualisierung, Simulation, Training und Assistenz. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“ in Zusammenarbeit mit dem ZGDV-Forum „3D maritim“.

      Go-3D 2015 "Computergraphik für die Praxis"
    • Die Konferenz Go-3D 2017 präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der 3D-Computergraphik sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft spannen in ihren Beiträgen ein breites Spektrum von der 3D-Erfassung über die Erstellung maritimer 3D-Applikationen bis zu virtuellen Trainingsumgebungen. Highlights sind in diesem Jahr Vorträge über 3D-basierte Engineering-Kollaboration, Simulation und Visualisierung aus der Cloud und das Kraken SeaVision System zur 3D-Bildgebung unter Wasser. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“.

      Go-3D 2017 "Mit 3D Richtung Maritim 4.0"
    • Die Konferenz Go-3D 2013 präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der 3D-Computergraphik sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft spannen in ihren Beiträgen ein breites Spektrum von der 3D-Erfassung über die Erstellung maritimer 3D-Applikationen bis zu Virtuellen Trainingsumgebungen. Highlights sind in diesem Jahr Vorträge zu einem skalierbaren 3D-Formsensor, 3D in Visualisierung und Simulation für interaktives Training, 3D-Rekonstruktion auf dem Handy und aus Internetdaten sowie die Ergebnisse einer Studie zu den Marktperspektiven von 3D-Anwendungen in der maritimen Industrie. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“.

      Go-3D 2013 "Computergraphik für die Praxis"
    • Die Konferenz Go-3D 2012 präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der 3D-Computergraphik sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft spannen in ihren Beiträgen ein breites Spektrum von der Sensortechnik für die 3D-Geometrieerfassung für schiffbauliche Anwendungen bis zur mobilen 3D-Assistenz für Wartung und Instandhaltung auf. Highlights sind in diesem Jahr FuE-Ergebnisse in den Themengebieten Ergonomie-Absicherung im virtuellen Raum, Baustatus-Protokollierung in der Einzelfertigung und markerlose optische Objekt- und Posenbestimmung. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“.

      Go-3D 2012 "Computergraphik für die Praxis"
    • Unter dem Motto „Computergraphik für die Praxis“ präsentiert die Go-3D 2011 aktuelle Forschungsergebnisse der 3D-Computergraphik sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis der maritimen Wirtschaft und der Automobilindustrie. Fachexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft spannen in ihren Beiträgen einen Bogen von CAD und Modellierung über Simulation und Visualisierung bis hin zu virtuellen Trainingsumgebungen und Integration. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“.

      Go-3D 2011: "Computergraphik für die Praxis"
    • Unter dem Motto „Go for Innovations“ präsentiert die Go-3D 2010 aktuelle Technologien der 3D-Computergraphik und deren Nutzen in der maritimen Wirtschaft. Wissenschaftler aus dem Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung sowie Praktiker aus Unternehmen demonstrieren zahlreiche Anwendungen, diskutieren Einsatzpotenziale und zeigen aktuelle Trends auf. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

      Go-3D 2010: "Go for innovations"
    • Unter dem Motto „Go for Innovations“ präsentiert die Go-3D 2009 aktuelle Technologien der 3D-Computergraphik und deren Nutzen in der maritimen Wirtschaft. Wissenschaftler aus dem Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung sowie Praktiker aus Unternehmen demonstrieren zahlreiche Anwendungen, diskutieren Einsatzpotenziale und zeigen aktuelle Trends auf. Veranstalter der Konferenz ist das Kompetenznetzwerk „Go-3D - Effiziente Prozesskette für 3D-Computergraphik“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

      Go-3D 2009: "Go for innovations"
    • Gesunde Hufe sind kein Zufall! Der Autor teilt in diesem Buch seine 30-jährige Berufserfahrung und vermittelt wertvolles Wissen, um den Verlust praktischer Kenntnisse über Hufe zu kompensieren. Während sich die Pferdehaltung und -nutzung verändert hat, bleibt die Anatomie des Pferdes konstant. Das erste Kapitel behandelt die anatomischen Grundlagen des Pferdefußes, gefolgt von einem umfassenden Blick auf den Fohlenhuf und den Huf des Jungpferdes. Weitere Kapitel bieten kompaktes Wissen zur Hufpflege, den Möglichkeiten des Hufbeschlags und dem Gleitschutz. Besonders relevant ist das Kapitel über orthopädische Beschläge, da über 60% der Erkrankungen beim Pferd den Bewegungsapparat betreffen. Um Schäden vorzubeugen oder zu begrenzen, enthalten die abschließenden Kapitel wertvolle Informationen zu Erster Hilfe bei Hufverletzungen, Hufgeschwüren und Hufeisenverlust sowie zur Hufgesundheit durch Pflege- und Futterzusatzmittel. Das Ziel ist es, den Pferden zu gesunden Hufen zu verhelfen, damit sie ein langes und erfülltes Leben führen können, was auch den Besitzern Freude bereitet.

      Gesunde Hufe - kein Zufall!