Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Knauder

    Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierung im Wasserrecht
    Prüfungsfragen & Prüfungsfälle zum Gesellschaftsrecht
    Konzernrecht
    Prüfungsfragen und Prüfungsfälle zum Gesellschaftsrecht
    • Das Rechtsskriptum zum Gesellschaftsrecht bietet eine strukturierte Sammlung von Prüfungsfragen und -fällen mit Musterlösungen zu Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Wirtschaftsgenossenschaften. Es ermöglicht Studierenden und Berufsanwärtern, ihre Kenntnisse im Gesellschaftsrecht zu wiederholen und anzuwenden. Der Inhalt behandelt die verschiedenen Gesellschaftsformen vom Gründungszeitpunkt bis zur Beendigung, basierend auf dem Allgemeinen Teil des Gesellschaftsrechts. Die 5. Auflage berücksichtigt die Änderungen des Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetzes 2013 und die darauf folgenden Anpassungen durch das Abgabenänderungsgesetz 2014. So wird das Mindeststammkapital der GmbH aus steuerlichen Gründen auf € 35.000,- erhöht, während der einzuzahlende Betrag für Bareinlagen auf € 17.500,- festgesetzt wird, es sei denn, die Gesellschaft nutzt die neu eingeführte Gründungsprivilegierung. Die Gesetzesnovelle wird durch übersichtlich aufbereitete Falllösungsbeispiele veranschaulicht. Ergänzend zu Lehrbüchern bietet das Skriptum stichwortartige Lösungsskizzen, die die praktische Anwendung des Gesellschaftsrechts erleichtern. Es richtet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie an Berufsanwärter in der beruflichen Aus- und Fortbildung.

      Prüfungsfragen und Prüfungsfälle zum Gesellschaftsrecht
    • In einer systematischen Gesamtübersicht werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Konzernrechts aufgezeigt. Ausgehend von einer Darstellung der unterschiedlichen Konzerntatbestände im österreichischen Recht sowie einem Überblick wirtschaftsrechtlicher Bestimmungen mit konzernrelevantem Hintergrund, erfolgt eine einführende Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Konzernbildung und besonderen Aspekten des faktischen Konzerns bzw eines Vertragskonzernrechts. Darauf aufbauend werden praxisrelevante Themen wie die Rolle der Gesellschaftsorgane im Konzern, die Konzernkontrolle, Fragen zur Haftung und Rechtsdurchsetzung im Konzern, Minderheitenschutzrechte, der Abschluss von Unternehmensverträgen sowie arbeitsrechtliche, steuerliche und rechnungslegungsrechtliche Aspekte des Konzernrechts behandelt. Die Neuauflage trägt grundlegenden Gesetzesänderungen insb durch das Aktienrechts-Änderungsgesetz 2009 (AktRÄG 2009) Rechnung und berücksichtigt aktuelle Entscheidungen aus der Judikatur bzw Beiträge der Wissenschaft mit konzernrelevantem Hintergrund. Mit seinem kompakten Überblick zum Konzernrecht wendet sich das vorliegende Werk an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen mit rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. Zugleich dient es Berufsanwärtern und Praktikern im Bereich Recht und Wirtschaft als juristischer Leitfaden im täglichen Bedarf rund um Fragen im Zusammenhang mit Konzernverhältnissen.

      Konzernrecht
    • Die vorliegende Lernunterlage zum Gesellschaftsrecht enthält übersichtlich gestaltete Prüfungsfragen und Prüfungsfälle samt Musterlösungen aus dem Bereich der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Sie bietet Studierenden und Berufsanwärtern die Möglichkeit, erworbene Grundkenntnisse des Gesellschaftsrechts in prüfungsrelevanter Form zu wiederholen, zu vertiefen und auf praxisbezogene Fälle anzuwenden. Ausgehend vom Allgemeinen Teil des Gesellschaftsrechts werden die einzelnen Gesellschaftsformen anhand schwerpunktmäßig ausgewählter Fragen und Fälle vom Zeitpunkt ihrer Errichtung bis hin zu ihrer Beendigung behandelt. In unverzichtbarer Ergänzung zu den Lehrbüchern bzw -skripten wird dem Benutzer durch stichwortartige Lösungsskizzen zu den dargestellten Fragen und Fällen auf einfache Weise die praktische Rechtsanwendung der theoretischen Materie des Gesellschaftsrechts näher gebracht. Das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden gesuchter Rechtsbegriffe. Dieses Orac-Rechtsskriptum wendet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie an Studenten von Fachhochschulen im Bereich Recht und Wirtschaft. Zugleich dient es Berufsanwärtern zur Vorbereitung im Rahmen ihrer beruflichen Aus- und Fortbildung.

      Prüfungsfragen & Prüfungsfälle zum Gesellschaftsrecht
    • Wasser ist die Grundlage menschlichen Lebens. Weltweit haben jedoch über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der Wettbewerb um Wasser hat somit längst begonnen, weshalb dieses Buch das aktuell so gefürchtete Szenario eines „Ausverkaufs“ der Wasserressourcen Österreichs auf seine Wahrscheinlichkeit bzw Stichhaltigkeit hin untersucht. Einerseits erfolgen Privatisierungen im Wassersektor – mit der Konsequenz der Übernahme immer mehr kommunaler Wasserversorgungsbetriebe durch Konzerne – praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Andererseits eröffnen die Gesetze der „freien Marktwirtschaft“ und die Globalisierung der Wirtschaft den jeweiligen Eigentümern vorhandener Wasserressourcen neue Möglichkeiten einer kommerziellen Nutzung. Das Hauptaugenmerk dieses Werkes ist daher dem europäischen Gewässerschutz und seinem Einfluss bzw seinen Auswirkungen auf das österreichische Wasserrecht gewidmet. Im Mittelpunkt des neuen, durch die Wasserrahmenrichtlinie geprägten Systems des Gewässerschutzes steht das hoch gesteckte Ziel der Einführung einer flussgebietsbezogenen und damit länderübergreifenden Gewässerbewirtschaftung.

      Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierung im Wasserrecht