Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Seeger

    Steuerliche Brennpunkte 2002/2003
    Zauberhafte Rechen-Mandalas
    70 Rechenmandalas - magisch, tierisch, motivierend
    DINO-Rechen-Mandalas
    Rechen-Mandalas, Kopiervorlagen für das 1. Schuljahr
    Innere Stärke statt Burn-out
    • Innere Stärke statt Burn-out

      28 hilfreiche Profi-Tipps für den Lehreralltag in der Grundschule (1. bis 4. Klasse)

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      Schnell schlau gemacht: Wie Sie innere Stärke gewinnen und sich vor Burn-out schützen! Sie möchten Burn-out vorbeugen und Ihren Weg zur inneren Stärke finden? Sie möchten sich nicht mehr vom Stress des Schulalltags überwältigen lassen? Wie wäre es mit einem kleinen Helfer, der Ihnen mit kompakten Tipps unter die Arme greift? Nehmen Sie die Herausforderung an und stärken Sie sich mit diesem Buch in Ihren Kompetenzen als Lehrkraft. So bleiben Sie auch in schwierigen Situationen „klar“ und können dem Stress im Schulalltag professionell und mit innerer Stärke begegnen. 28 prägnante Tipps inklusive praktischer Übungen bieten Ihnen eine schnelle Hilfe – und zeigen Ihnen, dass hier und da auch eine Prise Humor den Lehreralltag leichter macht.

      Innere Stärke statt Burn-out
    • Die Kombination aus Mandalas und integrierten Rechenaufgaben erfreut sich bei Kindern allergrößter Beliebtheit. Mithilfe der Übungsaufgaben im Zahlenraum von 1 bis 20 und im erweiterten Zahlenraum bis 100 steigern Ihre Erstklässler ihre Rechenkompetenz, indem sie einen kleinen Hund auf eine Weltreise begleiten und dabei den verschiedensten Tieren aus fernen Ländern begegnen. Welche Tiere dies sind, erkennen die Schülerinnen und Schüler erst, wenn sie alle Aufgaben richtig gerechnet und die Mandalafelder je nach Rechenergebnis farbig ausgemalt haben. Die Rechen-Mandalas sind echte Kreismandalas, durch deren Zentrierung die Konzentrationsfähigkeit trainiert und eine positive Tiefenwirkung erreicht wird. Das genaue Ausmalen ohne drehen der Vorlage schult zudem die feinmotorischen Fähigkeiten. Durch ihre ansteigenden Schwierigkeitsgrade und die verschiedenen Aufgabentypen sind die Rechen-Mandalas ideal geeignet zur qualitativen und quantitativen Vertiefung und für offene Unterrichtsformen. Der Band enthält: Kopievorlagen für 18 Arbeitsblätter | Lösungen für alle Arbeitsblätter

      Rechen-Mandalas, Kopiervorlagen für das 1. Schuljahr
    • 70 Rechenmandalas - magisch, tierisch, motivierend

      Addition, Subtraktion und 1x1 - Aufgaben fürs Kopf rechnen und intensive Üben im Zahlenraum bis 1000 (1. bis 3. Klasse)

      Rechenaufgaben mit hohem Motivationsfaktor: über 70 Mandalas für die Zahlenräume bis 20, bis 100 und bis 1000, in einem Sammelband Mit Mandalas die Rechenkompetenz steigern Suchen Sie nach einem Weg, das Üben von Rechenaufgaben im Mathematikunterricht weniger trocken und dafür viel spannender zu gestalten? Dann sind diese 71 kopierfertigen Rechenmandalas die richtige Ergänzung für Ihren Mathematikunterricht in den Klasse 1 bis 3. Mathematikunterricht kreativ Der Übungseffekt wird durch die Mandala-Methode intensiviert, da die kindgerechten Mandalas beim Anschauen, Rechnen und Ausmalen eine starke Fokussierung bewirken. Gleichzeitig mit ihrer Rechenkompetenz trainieren die Schülerinnen und Schüler auch die Konzentrationsfähigkeit und die Feinmotorik. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Ob zum differenzierten Vertiefen in der Klasse, mit einzelnen Schülern oder zur schrittweisen Erarbeitung des Zahlenraumes bis 1000 - die Mandalas motivieren die Kinder und kindliche Identifikationsfiguren erzählen zu jedem Fall eine spannende Geschichte. Dabei legt jedes Mandala den Fokus auf eine bestimmte Rechenart oder einen Zahlenraum. Die Themen: - Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 für das 1. Schuljahr - Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 für das 2. Schuljahr - Kleines Einmaleins mit Division ab dem 2. Schuljahr - Mündliche Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 für das 3. Schuljahr

      70 Rechenmandalas - magisch, tierisch, motivierend
    • Mit diesen zauberhaften Arbeitsblättern iwird es leicht, Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 einzuüben und gleichzeitig den Unterricht sinnvoll aufzulockern. Eine kleine Hexe nimmt Ihre Zweitklässler mit auf eine mathematische Schatzsuche. Von Mandalamotiv zu Mandalamotiv lernen sie so eine zauberhafte Welt kennen, die sie farbig ausgestalten. Die Farben ergeben sich aus den Rechenaufgaben, die in spiralförmig angeordneten Feldern stehen und mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad den Zahlenraum bis 100 abdecken. So unterstützen Sie Ihre Schüler gleich in dreifacher Hinsicht: Durch die Rechenaufgaben wird die Rechenkompetenz, durch das genaue Bemalen die Feinmotorik und durch die Zentrierung die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Die Rechen-Mandalas können ideal zur qualitativen und quantitativen Vertiefung für spezielle Leistungsgruppen innerhalb der Klasse eingesetzt werden und sind hervorragend für offene Unterrichtsformen geeignet. Der Band enthält: Kopiervorlagen für 18 Arbeitsblätter | Lösungen für alle Arbeitsblätter

      Zauberhafte Rechen-Mandalas
    • Das Steuerrecht durchzieht alle Bereiche des wirtschaftlichen Lebens und unterliegt daher einem ständigen Wandel. Gleichzeitig gewinnen steuerrechtliche Fragestellungen eine immer größer werdende Bedeutung in der Bankpraxis. Vor diesem Hintergrund ist es für jeden Experten im Privat- und Firmenkundengeschäft unerlässlich, die seinen Bereich betreffenden steuerlichen Aspekte genau zu kennen. Das Buch geht auf die derzeit wichtigen steuerlichen Fragestellungen im Bankgeschäft ein und behandelt hierbei unter anderem die Bereiche Altersversorgung, Private Veräußerungs-geschäfte, Investmentfonds, Auslandsinvestitionen und Organschaft.

      Steuerliche Brennpunkte 2002/2003
    • Die optimale Rechtsstruktur internationaler Unternehmen

      Steuerlich orientierte Wahl im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells

      Deutsche Unternehmen entwickeln in zunehmendem Maße Aktivitäten, die eine Betriebsstätte im Ausland voraussetzen. Hier wird untersucht, ob und in welchen Situationen das Unternehmen im Ausland die rechtliche Selbständigkeit anstreben sollte.

      Die optimale Rechtsstruktur internationaler Unternehmen
    • Schnell schlau gemacht zum Thema professionelle Gesprächsführung mit Eltern und Schülern! Sie möchten Ihre Gespräche – besonders Konfliktgespräche – mit Eltern und Schülern professioneller gestalten? Dann kommt dieser kleine Helfer genau richtig! Der Band aus unserer neuen Reihe „Tipps kompakt“ gibt Ihnen einen schnellen Überblick über das Thema, fasst die wichtigsten Hintergrundinformationen knapp zusammen und greift Ihnen mit 26 konkreten Praxis-Tipps unter die Arme. Die Tipps zeigen Ihnen schnell wirksame Maßnahmen , wie Sie sich eine professionelle Gesprächsführung aneignen können, um sowohl in Eltern- wie auch in Schülergesprächen Ruhe zu bewahren und als Berater Sicherheit zu geben. Die hilfreichen Tipps stärken Sie sofort in Ihren Kompetenzen als Lehrkraft . So bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen „klar“ und können Gespräche mit Eltern und Schülern erfolgreich gestalten.

      Beraten und Konflikte klären
    • Ein Praxisbuch auf neustem Erkenntnisstand: Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen und das Potenzial der Kinder bestmöglich ausschöpfen! Dieses Handbuch für Lehrkräfte basiert auf den neusten Erkenntnissen der humanistischen Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik und bereitet diese leicht nachvollziehbar für die alltägliche Schulpraxis auf. Der Schwerpunkt wird dabei eindeutig auf die praktische Umsetzbarkeit der Theorie gelegt. Bei einem Elterngespräch handelt es sich nicht nur um ein Informationsgespräch, sondern vielmehr um ein Beratungsgespräch mit dem Ziel, die Stärken und Kompetenzen eines Kindes gemeinsam zu eruieren und die besten Fördermöglichkeiten zu finden. Eltern erwarten konkrete Hilfestellungen bei Lern- oder Verhaltensproblemen, sozialen Konflikten und schlechten Schulleistungen ihrer Kinder. Dieser Band vermittelt Lehrkräften ein erprobtes Handwerkszeug, das zur unentbehrlichen Hilfe für die professionelle Gesprächsführung wird und gleichzeitig den Stress der Lehrkräfte in schwierigen Situationen reduziert. Das Buch bietet hilfreiche Hinweise zu Themen wie Lösungsorientierung, nonverbale Kommunikation, Selbstwirksamkeit, Strukturierung eines Beratungsgespräches, Gesprächsführungskompetenzen, Praxisbeispiele u. v. m.

      Das professionelle Lehrer-Eltern-Gespräch