Pāsādikadānaṁ
- 511pages
- 18 heures de lecture
Felicitation Volume for Bhikkhu Pāsādika. Bibliography of Bhikkhu Pāsādika’s writings, 26 papers (13 in English, 13 in German).






Felicitation Volume for Bhikkhu Pāsādika. Bibliography of Bhikkhu Pāsādika’s writings, 26 papers (13 in English, 13 in German).
Aus dem Inhalt: Einleitung / Meine Begegnung mit AIDS / Einführende Gesichtspunkte zur anthroposophischen Medizin / Anthroposophie - ein Weg ins Innere / AIDS und anthroposophische Medizin / Zur Therapie von AIDS / Leben mit HIV und AIDS / Misteltherapie / Weiterführende Informationen zur anthroposophischen Medizin / Adressen
Ein Praxisbuch für Therapeuten, Betroffene und ihre Angehörigen
Praxisbewährte Hilfen für traumatisierte Menschen Die Welt ist voller Krisengebiete, aber auch in unserer Gesellschaft leiden mehr Menschen an einem Trauma, als man gewöhnlich denkt. Was bislang über Traumata erforscht wurde, kann durch Anthroposophische Medizin und Pädagogik wesentlich ergänzt werden. Minka und Martin Straube schöpfen in diesem Buch aus ihren langjährigen Erfahrungen bei Kriseneinsätzen in aller Welt und geben zahlreiche praktische Hilfen, die besonders wirksam sind, weil sie an existenziellen Grundlagen des menschlichen Daseins ansetzen.
Der Mokṣopāya ist ein anonym verfasster Sanskrit-Text aus dem 10. Jahrhundert in Kaschmir, der eine philosophische Welterklärung bietet. Seine zentrale Aussage besagt, dass nichts, was als Objekt oder Subjekt der Erkenntnis erscheint, tatsächlich existiert; alles ist lediglich „Geist“. Das Ziel ist die Selbstbefreiung aus dem leidvollen Daseinskreislauf, die nicht zwangsläufig zu einem Rückzug aus der Welt führt. Vielmehr ermöglicht sie dem „noch zu Lebzeiten Befreiten“ (jīvanmukta) ein intentionslos tätiges und leidfreies Leben. Der Stellenkommentar zum IV. Buch (Sthitiprakaraṇa) ergänzt die Textausgabe und Übersetzung, die bereits im Rahmen der Historisch-kritischen Gesamtausgabe veröffentlicht wurden. Der Kommentar behandelt philologische Probleme, die bei der Edition und Übersetzung des Sthitiprakaraṇa auftraten, insbesondere bei der Textkonstitution, Grammatik, Syntax und Lexik. Er beleuchtet den Kontext einzelner Textstellen sowie Parallelen innerhalb und außerhalb des Mokṣopāya und verweist auf weiterführende Literatur. Obwohl die Kommentare sich auf ausgewählte, erklärungsbedürftige Stellen beschränken, sind sie auch für andere Bücher des Mokṣopāya relevant. Ein allgemeiner Stichwortindex und ein zweiter Index zu den behandelten Nachträgen zu Sanskritwörterbüchern erleichtern die Nutzung des Kommentars.
Die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse
Martin Straube gibt in diesem Buch faszinierende Einblicke in das Leben unserer heimischen Fledermäuse. Verständlich und unterhaltsam erklärt er, wie Fledermäuse ihre Quartiere aussuchen und darin wohnen, Nahrung sammeln und ihre Jungen aufziehen. Auch Fragen zum Jahresrhythmus, dem direkten Kontakt mit Menschen oder dem Tierschutz bleiben nicht unbeantwortet. Mit ihrer unter Säugetieren einzigartigen Fähigkeit zum Flug und Orientierung per Ultraschall haben sie sich außergewöhnliche Lebensräume und Nischen erschlossen, die der Autor mit Ihnen erkundet und näherbringt. Dabei stellt er Fledermäuse vor, so wie sie eben sind: als einfach sympathische Typen. Folgen Sie ihm in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse.