Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Lummer

    Grundlagen, Ziele und Grenzen der Leuchttechnik
    Die Ziele der Leuchttechnik
    Verflüssigung der Kohle und Herstellung der Sonnentemperatur
    Contributions to Photographic Optics
    • Contributions to Photographic Optics

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem Buch untersucht Otto Lummer die Optik der Fotografie und bietet Einblicke in die Technologie und Wissenschaft hinter dem Medium. Er untersucht Themen wie Refraktion, Reflexion und Absorption und bietet praktische Anleitungen zur Verwendung von optischen Apparaten in der Fotografie.

      Contributions to Photographic Optics
    • Otto Lummer (1860-1925) hat sich durch Studien auf vielen Gebieten der Physik einen nachhaltigen Ruf erworben, war aber vor allem ein Experimentalphysiker. Lummer beendete sein Studium 1884 als Assistent von Hermann von Helmholtz in Berlin, wo er zehn Jahre später Professor an der „Physikalisch Technischen Reichsanstalt“ wurde. Seit 1904 war er Professor in Breslau. Gemeinsam mit anderen Physikern entwickelte Lummer u. a. das Lummer-Brodheimsche Photometer, das Lummer-Kurlbaumsche Photometer und die Lummersche Interferenzplatte. Außerdem konstruierte Lummer 1902 ein Spektroskop mit sehr hoher Auflösung.

      Verflüssigung der Kohle und Herstellung der Sonnentemperatur
    • Die Ziele der Leuchttechnik

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Nachdruck des Originals von 1903 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Strömungen. Die Leser können sich auf authentische Sprache und Stilmittel freuen, die die historische Atmosphäre lebendig werden lassen. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Dokument, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Geschichte und Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und historischem Wissen.

      Die Ziele der Leuchttechnik
    • Otto Lummer (1860-1925) hat sich durch Studien auf vielen Gebieten der Physik einen nachhaltigen Ruf erworben, war aber vor allem ein Experimentalphysiker. Lummer beendete sein Studium 1884 als Assistent von Hermann von Helmholtz in Berlin, wo er zehn Jahre später Professor an der „Physikalisch Technischen Reichsanstalt“ wurde. Seit 1904 war er Professor in Breslau. Gemeinsam mit anderen Physikern entwickelte Lummer u. a. das Lummer-Brodheimsche Photometer, das Lummer-Kurlbaumsche Photometer und die Lummersche Interferenzplatte. Außerdem konstruierte Lummer 1902 ein Spektroskop mit sehr hoher Auflösung.

      Grundlagen, Ziele und Grenzen der Leuchttechnik