Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ilany Kogan

    1 janvier 1946
    Der stumme Schrei der Kinder
    Mit der Trauer kämpfen
    Im Prisma der Kreativität
    Flucht vor dem Selbstsein
    Narcissistic Fantasies in Film and Fiction
    The Struggle Against Mourning
    • The Struggle Against Mourning

      • 282pages
      • 10 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Exploring the complexities of mourning, this book examines individual and collective obstacles encountered during grief in both normative and life-threatening situations. It offers clinical examples from the author's practice, showcasing therapeutic tools used to facilitate healthy outcomes. The text delves into various defenses, their roles, and the challenges of letting them go, while also addressing the dilemmas therapists face in navigating these emotional landscapes.

      The Struggle Against Mourning
    • Narcissistic Fantasies in Film and Fiction

      Masters of the Universe

      • 162pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Focusing on the theme of narcissistic fantasies, the book delves into the desires of various protagonists from film and literature who embody the wish for omnipotence. It examines the concept of being a "Master of the Universe," reflecting a deep-seated yearning for immortality and divine power. Through this exploration, it highlights the psychological underpinnings of these characters and their struggles with self-identity and control.

      Narcissistic Fantasies in Film and Fiction
    • »Dieses Buch ist ein Meisterstück, das uns lehrt, Gegenübertragung zu verstehen und zu benutzen. Kogans klinische Arbeit ist einfach großartig. Sie vermag den Patienten zu erreichen und versetzt ihn in die Lage, mit seinen Gefühlen des Schmerzes, der Trauer und des Kummers fertig zu werden.« David Rosenfeld

      Flucht vor dem Selbstsein
    • 'Ilany Kogans Buch ist ein kreativer Akt an sich. Dieses äußerst originelle Werk ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis von Kreativität; indem sie Schritt für Schritt demonstriert, wie kreative Betätigung die heilende Kraft der Psychoanalyse in ihren Patienten erweitert und verstärkt, hat Dr. Kogan definitiv Neuland betreten. Dieses bedeutende Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich mit Psychotherapie beschäftigt.' Dr. Theodore Jacobs, Trainings- und Supervisionsanalytiker am New York Psychoanalytic Institute, und klinischer Professor der Psychiatrie an der New York School of Medicine Im vorliegenden Buch werden zwei analytische Fallstudien detailliert geschildert und besonders im Hinblick auf ihr spezifisches kreatives Potenzial untersucht. Zunächst werden Ursprung und Funktion von Kreativität anhand klassischer und zeitgenössischer Literatur dargestellt und durch das Prisma der analytischen Modelle von Freud, Klein und deren Nachfolger betrachtet. Die anschließend präsentierten Fallbeschreibungen veranschaulichen den Einsatz von kreativer Betätigung in der Analyse und beschreiben, wie die Therapeutin oder der Therapeut Kreativität erfolgreich in die Behandlung der Patientinnen und Patienten einbinden kann, um so den therapeutischen Fortschritt zu fördern.

      Im Prisma der Kreativität
    • Ilany Kogan schildert in Falldarstellungen auch die Begrenztheit therapeutischer Möglichkeiten und Analysen. Ziel der therapeutischen Arbeit ist es, dem Patienten Trauer zu ermöglichen und ihm zu helfen, seine Hilflosigkeit zu ertragen und seinem Leben einen Sinn zu geben. ZIELGRUPPE: - Psychotherapeuten - Psychoanalytiker - konfessionelle Berater

      Mit der Trauer kämpfen
    • Die Patientinnen und Patienten, deren Geschichten die israelische Psychoanalytikerin Ilany Kogan in diesem Buch erzählt, haben eines gemeinsam: Sie sind Kinder von Überlebenden des Holocaust. Ihre Wahrnehmung der Gegenwart ist geprägt durch eine Vergangenheit, die nicht ihre eigene ist. Von einem Zwang geleitet, der ihnen selbst unerklärlich ist, tun sie Dinge, die, wie sich im analytischen Prozess allmählich herausstellt, aufs Engste mit der Geschichte ihrer Eltern verbunden sind. Um das Verhältnis von Realität und Fantasie so beherrschen zu lernen, dass mithilfe der Analytikerin die Entstehung eines neuen, gefestigten Selbst und die Erfahrung von Glück, Liebe und intakten Beziehungen möglich ist, müssen die Patientinnen und Patienten die fast unzugänglichen Geschichten der Eltern und Verwandten, die den Holocaust überlebt haben, aufklären. Ilany Kogan gelingt es auf eindrucksvolle Weise und mit großer Intensität, diesen Prozess nachvollziehbar zu machen und darzustellen, welche verheerenden Folgen der Holocaust langfristig zeigt.

      Der stumme Schrei der Kinder