Der deutsche Mittelstand durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, beeinflusst von Faktoren wie der EU-Osterweiterung, Globalisierung und einem Generationenwechsel. Die Autorin Sonja Kolb beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, und untersucht die sich verändernde Finanzierungslandschaft, die traditionell auf Kreditaufnahme und Hausbankprinzip basierte. Sie bietet einen Überblick über die aktuelle Finanzierungssituation und thematisiert wirtschaftspolitische Aspekte sowie alternative Finanzierungsformen, die dem Mittelstand zur Verfügung stehen.
Sonja Kolb Livres






Die Ausarbeitung analysiert die Neuere Ballade von Günter Kunert, die während eines Aufenthalts im Harz 1967 entstand und einen politischen Hintergrund aufweist. Kunerts persönliche Erfahrungen, geprägt durch die Verfolgung im Nationalsozialismus und seine Zeit in der DDR, fließen in seine Werke ein. Diese Studienarbeit thematisiert die Verbindung zwischen Kunerts Lebensumständen und seiner literarischen Schöpfung, wobei die Ballade als Spiegel seiner politischen Ansichten und sozialen Kritik dient.
Emile Durkheims 1883 veröffentlichtes Werk untersucht das Zusammenleben der Menschen innerhalb einer Gesellschaft und stellt die Gesellschaft als Gruppensystem in den Mittelpunkt. Er analysiert das Verhältnis zwischen Kollektiv und Individuum und betrachtet die Arbeitsteilung als zentrales Merkmal differenzierter Gesellschaften. Durkheim unterscheidet dabei zwei Formen der Solidarität, die aus der Arbeitsteilung hervorgehen. Diese detaillierte Auseinandersetzung mit sozialen Strukturen macht das Werk zu einem Klassiker der Soziologie.
Die Schachnovelle von Stefan Zweig wird als bedeutendes Werk der Exilliteratur betrachtet und reflektiert die komplexen Erfahrungen des Exils. In der Analyse wird untersucht, wie die Novelle die psychologischen und emotionalen Herausforderungen der Protagonisten darstellt und welche tiefgreifenden Themen wie Isolation und Identität darin behandelt werden. Die Arbeit, die an der Universität Osnabrück verfasst wurde, hebt die literarische Qualität und die thematische Tiefe des Werkes hervor und bewertet es als eine umfassende Darstellung der Exilerfahrung.
Der Ästhetizismus, eine Geisteshaltung, die das Schöne über andere Werte stellt, wird in dieser Studienarbeit ausführlich behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Oscar Wilde, der als Inbegriff des Ästheten gilt. Die Arbeit beleuchtet Wildes turbulentes Leben, von seinen frühen Jahren über seinen literarischen Aufstieg bis zu seinem dramatischen Fall. Zudem wird die antisoziale und apolitische Haltung des Ästhetizismus im Vergleich zu gesellschaftskritischen Kunstrichtungen untersucht. Abschließend wird die theoretische Definition des Ästhetizismus auf Wildes Lebensweg angewendet.
Der deutsche Mittelstand befindet sich in einem tief greifenden Wandlungsprozess. Wesentliche Faktoren dieses Prozesses sind neben der EU-Osterweiterung, der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und dem Generationenwechsel in den Unternehmen vor allem die sich verschärfende Finanzierungslandschaft, die über Jahrzehnte hinweg durch Kreditaufnahme und Hausbankprinzip geprägt war. Welchen Herausforderungen steht der Mittelstand in Deutschland gegenüber? Welche alternativen Finanzierungsformen existieren und stehen dem Mittelstand zur Verfügung? Die Autorin Sonja Kolb gibt einführend einen Überblick über den Mittelstand und seine Finanzierungssituation sowie die Themen Basel II und Rating. Im Anschluss stellt sie die wirtschaftspolitischen Faktoren des Mittelstandes dar. Darauf aufbauend analysiert sie die alternativen Finanzierungsformen für den Mittelstand. Das Buch richtet sich an KMU-Unternehmer, die für das Thema „Finanzierung“ sensibilisiert werden sollen und denen gleichzeitig Mut gemacht werden soll, aktiv und offensiv Finanzierungs- und Kapitalisierungsstrategien für ihr Unternehmen zu entwickeln. Es richtet sich auch an Studierende der Betriebswirtschaftslehre.