Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Schnitzler

    Münchener Anwalts-Handbuch Familienrecht
    Sie waren Nachbarn, Freunde, Kameraden
    Kindertransporte - überlebt, aber nicht überwunden
    Arbeitshilfen zum Familienrecht
    Fehlentwicklungen!
    Führe mich in mein Verderben!
    • Führe mich in mein Verderben!

      Kapitalbeschaffung durch Immobilienerwerb

      Begriffe wie „Schrottimmobilien“ und „Kick-back-Zahlungen“ im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften haben einen berechtigterweise sehr zweifelhaften Ruf im Finanzierungsgeschäft. Trotzdem sehen viele Schuldner gerade in dieser Art von „Immobiliengeschäften“ eine letzte Chance, die eigene Schuldenproblematik vorübergehend zu überdecken. Wider besseres Wissen und trotz intensiver Aufklärung durch Presseveröffentlichungen und Fernsehberichte führt diese Art der Schuldenstreckung und Schuldenausweitung immer wieder verzweifelte Menschen in Versuchung, derartige Möglichkeiten der unseriösen Bargeldbeschaffung zu nutzen. Auch Thomas Schmidbauer versucht, seine in Unordnung geratene finanzielle Situation durch ein solches Geschäft in Ordnung zu bringen, und gerät in den tödlichen Strudel von Scham, Verzweiflung und Existenzangst. Schnitzler erzählt den persönlichen Niedergang Schmidbauers und zeigt auf, dass in diesen Finanzgeschäften viel Geld verdient wird. Der ‚letzte Schuldner‘ allerdings verliert am Ende nicht nur seine Ehre, sein Ansehen und schließlich seine letzten finanziellen Reserven, sondern manches Mal auch sein Leben.

      Führe mich in mein Verderben!
    • Fehlentwicklungen!

      Wenn Vergangenes zur Utopie wird

      Charlie Müller hat eine Vision. Mit großem persönlichen Engagement, tatkräftiger Hilfe durch die Universität Düsseldorf und finanzieller Unterstützung einflussreicher Politiker kann er seinen Traum, die Leistungsfähigkeit der Menschen durch Manipulationen am Gehirn zu erhöhen, verwirklichen. Er erkennt nicht die Interessen einflussreicher Wissenschaftler und politischer Parteien, seine ursprünglich positive Entwicklung für böse, manipulierte Vorhaben zu okkupieren. Als er die Gefahren erkennt, ist es zu spät. Gemeinsam mit seinem Jugendfreund Markus Dehlen und dessen Freundin Monika Busse und der aktiven Hilfe einer ganz besonderen „Mensch-Maschine“ versucht er, das Schlimme zu verhindern. Der Roman zeigt den Weg in eine düstere Zukunft mit erschreckenden Ähnlichkeiten zur Geschichte. Die Parallelen sind durch technisch-medizinische Entwicklungen um ein Vielfaches dramatischer, gefährlicher und realistischer. Was wie eine schöne Liebesgeschichte beginnt, endet mit Machtbesessenheit und Tod, mit schlimmsten Zukunftsahnungen und düsterer Vergangenheitserinnerung. Ist eine solche Vision denkbar und abwendbar?

      Fehlentwicklungen!
    • Nach dem Novemberpogrom 1938 gelangten etwa 10.000 jüdische Kinder aus dem Deutschen Reich und besetzten Gebieten, meist nach Großbritannien. Diese Kinder, oft ohne ihre Eltern, mussten sich in einem fremden Land und einer fremden Sprache zurechtfinden. Viele von ihnen waren die einzigen Überlebenden ihrer Familien und sahen ihre Eltern nie wieder. Auch aus der Dürener Region wurden jüdische Kinder gerettet, jedoch ist dieser Teil der lokalen Geschichte bisher unerforscht. Ein Glücksfall für den Geschichtsverein Drove-Boich-Thum ist die Entdeckung eines Konvoluts von Briefen der ehemaligen Droverin Helga Leiser, die 1939 mit einem Kindertransport nach England kam. In ihren bewegenden Briefen beschreibt sie ihr Schicksal und die Sehnsucht nach ihren Eltern und Freunden in Drove. Ihre Eltern antworten ihr mit besorgten und hoffnungsvollen Nachrichten, während sie in ständiger Gefahr leben. Die Briefe, die von 1939 bis 1942 zwischen Helga und ihren Eltern Isidor und Billa aus Drove hin und her gingen, dokumentieren die seelische Belastung und den Terror dieser Zeit. Der Band veröffentlicht den Großteil der über 300 Briefe, die von ihrer Familie und Freunden an Helga geschrieben wurden. Dieses einzigartige Material, vermittelt durch ihre Nichte Mimi Rose, bietet eine bewegende, aber nicht sentimentale Perspektive auf den Holocaust.

      Kindertransporte - überlebt, aber nicht überwunden
    • Münchener Anwalts-Handbuch Familienrecht

      • 1529pages
      • 54 heures de lecture

      Dieses bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt umfassend das Familienrecht. Es bietet eine grundlegende Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der relevanten Verfahrensgrundsätze und erläutert alle wesentlichen materiellen und formellen Besonderheiten aus Anwaltssicht. Es beantwortet klassische Fragen des Familienrechts, darunter Unterhaltsrecht, elterliche Sorge, Eherecht, Mitverpflichtungen und Ausgleichsansprüche. Auch spezielle Themen und angrenzende Rechtsgebiete wie Versicherungs- und Steuerrecht werden ausführlich behandelt. Die Inhalte umfassen das familienrechtliche Mandatsverhältnis, Unterhaltsrecht, elterliche Sorge, Umgangsrecht, Ehewohnung, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich, Eheverträge, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Abstammungsrecht sowie Verfahrens- und Kostenrecht. Die 4. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand von Januar 2014 und berücksichtigt zahlreiche Reformen und Änderungen, darunter die Reform der elterlichen Sorge nicht verheirateter Eltern und das neue Kostenrecht. Der Herausgeber, RA Klaus Schnitzler, ist Fachanwalt für Familienrecht und hat zusammen mit erfahrenen Autoren eine fundierte Expertise dokumentiert. Das Werk richtet sich an alle familienrechtlich tätigen Rechtsanwälte und eignet sich auch hervorragend als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Familienrecht.

      Münchener Anwalts-Handbuch Familienrecht