Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elke Falat

    Fokus Ägypten. Past - Present
    Definitionen
    Into it
    Observing beast, time, evolution
    Alexander Rischer, caput corvi
    Lieber Künstler, erzähle mir!
    • Lieber Künstler, erzähle mir!

      • 69pages
      • 3 heures de lecture

      'Lieber Künstler, erzähle mir!' untersucht anhand akustischer Kunstwerke und einer Reihe von Hörspielabenden aktuelle Schnittstellen von bildender Kunst und Formen des Hörspiels. Gezeigt werden Künstlerinnen und Künstler, die Geschichten erzählen, das Erzählen selbst thematisieren, oder vielleicht beides zugleich machen. Die eingesetzten Strategien und Formate reichen von politisch-dokumentarisch bis ironisch-verspielt. Für die Arbeiten wurden historische Zusammenhänge recherchiert und investigativer Journalismus betrieben, Alltagssituationen akribisch nachinszeniert, Computerstimmen auf Emotionen untersucht, die Stimmung eines New Hollywood Films in eine akustische Raum-Installation transferiert und im Studio eine Stegreif-Geschichte entwickelt. Der Band beruht auf einer Ausstellung des Kunstvereins Hildesheim und bietet durch die Textbeiträge eine ergänzende Einführung in das Spannungsfeld von bildender Kunst und Hörspiel. Joseph Beuys • Jan Caspers/Anne König/Jan Wenzel • Tacita Dean • William Engelen • Kathrin Horsch • Michaela Melián • Marcel Türkowsky • Tris Vonna-Michell

      Lieber Künstler, erzähle mir!
    • Alexander Rischer, caput corvi

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Der Hamburger Fotokünstler Alexander Rischer, dessen Arbeiten der letzten zehn Jahre hier vorgestellt werden, betreibt Geschichtsforschung der besonderen Art: In klassischer analoger Schwarzweißfotografie präsentiert er historische Gebäude und Kleinarchitekturen und fördert dabei teilweise absonderliche Geschichten und Parallelwelten zutage. Die Objekte in seinem Fokus wirken mitunter rätselhaft, da häufig nicht mehr deren ursprüngliche Funktionszusammenhänge zu erkennen sind und sich ein spannungsvolles Wechselspiel von Bedeutungsentzug und Bedeutungszuweisung entwickelt. Es entwickeln sich Assoziationen, die durch klangvolle OrtsNamen oder optische Zusatzinformationen beflügelt werden. Dennoch bleiben die Informationen im Bild kryptisch und die Fotografien rätselhaft. Alexander Rischer stellt damit auch die Frage nach der Funktion von Erinnerung und Gedächtnis, der Bedeutung visueller Diskurse – insbesondere von Fotografien – für Geschichte, Gedächtnis und Erinnerung.

      Alexander Rischer, caput corvi
    • Observing beast, time, evolution

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Künstler der Ausstellung „observing beast, time, evolution. Kunst und Naturwissenschaft“ arbeiten seit vielen Jahren im Kontext der Naturwissenschaften, der Forschung und Ökologie. Für die Hildesheimer Schau haben sie Themen der erdzeitgeschichtlichen Museumssammlung aufgegriffen und bedienen sich wissenschaftlicher Methoden für eigene, fiktive Dokumentationen. Sie schlüpfen in die Rolle von Amateurforschern, die Bienenkästen aufstellen, Paradiesvögel anlocken oder Gendaten sammeln. Sie unternehmen Expeditionen an die Ränder der Erde mit der Verve eines Forschers oder archivieren Unkräuter, Insekten und Bäume im Stadtraum. Wie es der Titel „observing beast, time, evolution“ andeutet, beobachten sie Tiere, reflektieren die vergehende Zeit und widmen sich subtilen Veränderungen in unserer Umwelt.

      Observing beast, time, evolution
    • Into it

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Intuition versteht man gemeinhin als Kraft des Unbewussten, häufig wird auch von „Bauchgefühl„ oder „Geistesblitz“ gesprochen. Trotz neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist immer noch nicht völlig geklärt wie intuitives Denken tatsächlich funktioniert. Daraus speist sich ein Großteil der Popularität, Faszination und Missverständnis des Begriffs der Intuition. „into it„ fokussiert die Bedeutung von Intuition in der aktuellen Kunst anhand von acht internationalen künstlerischen Positionen. Den Ausgangspunkt bildete dabei die Auffassung, dass Intuition heute nicht nur als ein unabhängiges oder selbstreflexives Erkennen verstanden werden kann, sondern sich auch auf der Basis rationaler Konzepte und Wissen vollzieht. Die Ausstellung „into it“ wurde ergänzt durch eine Tagung, die Intuition aus philosophischer, psychologischer und künstlerischer Perspektive diskutierte. Die Publikation dokumentiert die Beiträge in Form von Essays, enthält Texte zu den Arbeiten in der Ausstellung sowie Kurzbiografien der beteiligten Künstlerinnen und Künstler.

      Into it
    • Die arabische Welt steht im Fokus der Aufmerksamkeit. In der allgemeinen Darstellung dominiert häufig der religiöse Fundamentalismus, der touristisch geprägte Blick auf die antiken Hochkulturen oder Urlaub am Roten Meer. Der Katalog sowie die Ausstellung „Fokus Ägypten. Past/Present“ des Kunstvereins Hildesheim, ergänzt die durch das Museum etablierte archäologische Perspektive auf Ägypten um die zeitgenössische, die jenseits von touristischen Attraktionen, Klischees und tagespolitischen Schlagzeilen liegt. Junge, international bekannte Künstlerinnen und Künstler aus Ägypten, der Schweiz und Deutschland schaffen einen Blickwechsel. Sie bieten neue Anknüpfungspunkte zwischen Bekanntem und Unbekanntem, zwischen hier und dort, früher und jetzt.

      Fokus Ägypten. Past - Present