Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Moller

    Besser im Team
    Weihnachtskrippen in Augsburger Kirchen
    Einfach ein gutes Team
    Einfach ein gutes Team - Teambildung und -führung in Gesundheitsberufen
    Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz
    Erfolgreiche Teamleitung in der Pflege
    • Fit für die Teamleitung - Einstieg in die neue Führungsrolle Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - so kann und muss auch die Führung eines Teams gelernt werden. Dieser Ratgeber bietet allen Pflegenden Unterstützung, die eine erste Teamleitungsfunktion übernehmen. Schritt für Schritt werden Sie an die Anforderungen und Aufgaben herangeführt, lernen Prozesse im Team zu lenken, Konflikte zu lösen, Mitarbeitergespräche zu führen und wachsen so in die neue Rolle hinein. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag werden Zusammenhänge erläutert und kurze Übungen ermöglichen ein Ausprobieren und Anwenden. Erfahren Sie mehr über Erfolgsfaktoren funktionierender Teams, Prozess der Teamentwicklung, Aufgaben und Selbstverständnis der Teamleitung, Einflussfaktoren im Teamalltag: Wahrnehmung, Sprache, Stress, Positives Denken, „Spielregeln“ für die Teamarbeit, wertschätzende Kommunikation, Grenzen der Teamführung. Für Pflegende mit erster Teamverantwortung in Krankenhäusern, der ambulanten und stationären Pflege aber auch in niedergelassenen Praxisteams.

      Erfolgreiche Teamleitung in der Pflege
    • Ziel, Schlüsselkompetenzen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen stärker zu fördern, ist unbestritten. Die Kompetenzen in Projekt- und Teamarbeit spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle, da diese Kompetenzen verstärkt von Unternehmen und dem Arbeitsmarkt gefordert werden. Der fachintergrierte VeranÂstaltungsansatz in Form von Projektveranstaltungen stellt dabei eine sehr effektive Möglichkeit der Umsetzung dar. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Evaluationsstudie, die über die Projektveranstaltung „Einführung in den Maschinenbau“ ,(emb) im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt wurde. Die Projektveranstaltung emb findet im ersten Semester statt und fördert mit ihrem didaktisch innovativen Konzept TeamÂkompetenzen in fachintegrierter Form, d. h. gemeinsam mit den fachlichen Inhalten. Die Ergebnisse der Studie belegen deutlich die Wirksamkeit der Projektveranstaltung auf den Erwerb der TeamÂkompetenzen und weitere studienerfolgsrelevante Variablen. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin Vorschläge für die StudiengangsÂgestaltung ab. Ziel der Vorschläge ist es, Veranstaltungsformen, ähnlich der Projektveranstaltung „Einführung in den Maschinenbau“, derart in das Curriculum zu integrieren, dass die Absolventen neben der fachlichen Ausbildung auch wichtige SchlüsselÂkompetenzen im Rahmen ihres Studiums erwerben können. Susanne Möller-Holtkamp studierte Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte im Anschluss bis 2007. Seit 2002 ist sie an der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) der Technischen Universität Darmstadt tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen „Einführung fachintegrierter Veranstaltungskonzepte“, „Schlüsselkompetenzen“ , und „Qualitätsentwicklung und Evaluation“.

      Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz
    • Ohne Teamarbeit funktioniert das Gesundheitswesen nicht – ob bei der Aufnahme, während des Aufenthalts eines Patienten oder im Praxisteam. Mitarbeiter müssen über ein hohes Maß an Teamfähigkeit verfügen. Wie hier Verbesserung umgesetzt werden können, mit dieser Frage beschäftigt sich das kompakte Ratgeberbuch. Die Autorin vermittelt anhand von Fallbeispielen und vielen praktischen Tipps, wie man Stolpersteine umgeht, wie soziale Kompetenz gestärkt werden kann und wie man sich am besten in unfairen Situationen wie Mobbing und Bossing verhält.

      Einfach ein gutes Team - Teambildung und -führung in Gesundheitsberufen
    • Ohne Teamarbeit funktioniert das Gesundheitswesen nicht – ob bei der Aufnahme, während des Aufenthalts eines Patienten oder im Praxisteam. Mitarbeiter müssen über ein hohes Maß an Teamfähigkeit verfügen. Wie hier Verbesserung umgesetzt werden können, mit dieser Frage beschäftigt sich das kompakte Ratgeberbuch. Die Autorin vermittelt anhand von Fallbeispielen und vielen praktischen Tipps, wie man Stolpersteine umgeht, wie soziale Kompetenz gestärkt werden kann und wie man sich am besten in unfairen Situationen wie Mobbing und Bossing verhält.

      Einfach ein gutes Team
    • Augsburgs Mitte: St. Peter am Perlach Mariendom Kath. Hl. Kreuz Ev. Hl. Kreuz St. Georg St. Max St. Jakob Zu den Barfüßern St. Margareth Heilig-Geist-Kapelle St. Ulrich und Afra Ev. St. Ulrich St. Moritz St. Anna St. Sebastian St. Simpert Im Nordosten: Unsere Liebe Frau St. Markus St. Pankratius St. Elisabeth St. Petrus Christkönig St. Lukas St. Franziskus Im Nordwesten: St. Martin St. Peter und Paul St. Josef St. Johannes St. Konrad Erlöserkirche St. Thomas Heiligste Dreifaltigkeit St. Thaddäus Im Südwesten: Herz Jesu St. Paul St. Anton St. Remigius St. Peter und Paul St. Georg und Michael St. Johannes Baptist Dreifaltigkeit Zum Heiligsten Erlöser Im Südosten: St. Canisius Paul-Gerhardt-Kirche Stephanuskirche Zum guten Hirten St. Georg St. Albert St. Pius Christuskirche Maria und Martha Don Bosco St. Wolfgang St. Andreas Heilig Geist Zu den Zwölf Aposteln St. Matthäus Auferstehungskirche

      Weihnachtskrippen in Augsburger Kirchen
    • Besser im Team

      Teambildung und -führung für Physio- und Ergotherapeuten

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Besser im Team ... denn ohne Teamarbeit geht es nicht in therapeutischen Einrichtungen. Ob im Praxisteam oder als Rehateam einer großen Einrichtung, immer ist neben der Fachkompetenz auch Teamfähigkeit gefragt. Eine gute Zusammenarbeit aller am Gesundungsprozess des Patienten Beteiligten ist nicht nur gut für die Stimmung im Team und für die persönliche Arbeitszufriedenheit, sondern auch für den Therapieerfolg. Möglichkeiten der Verbesserung gibt es immer. Welche Möglichkeiten wie umgesetzt werden können, ist Inhalt des handlichen Ratgebers. Basierend auf dem Buch „Einfach ein gutes Team: Teambildung und –führung in Gesundheitsberufen“ finden Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden hier angepasst an ihren Berufsalltag Fallbeispiele und viele praktische Tipps zur Stärkung der Teamfähigkeit: Wie wird die Teamarbeit verbessert, welche Stolperfallen lauern und wie umgeht man sie, wie wird die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit gestärkt - und schafft man es, auch mit unfairen Situationen, wie Mobbing und Bossing, im Team besser umzugehen.

      Besser im Team
    • Augsburg

      Deutsch / English / Italiano / Francais / Russisch / Chinesisch

      Augsburg