Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Frank Sauer

    Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem
    Gerechtigkeit im Kontext der Mission Gottes
    Jede Woche ein Gedicht / Band I
    Die Bedeutung der Enzyklika Fides et Ratio für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis
    Microbicides in coatings
    Atomic Anxiety
    • Atomic Anxiety

      Deterrence, Taboo and the Non-Use of U.S. Nuclear Weapons

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the concept of 'Atomic Anxiety,' this book explores the complexities behind the non-use of U.S. nuclear weapons in international politics. It delves into the fear associated with nuclear arms, revealing how the principles of nuclear deterrence and the nuclear taboo often conflict in real-world scenarios. Through this lens, it provides a fresh understanding of the longstanding challenges in nuclear strategy and international relations.

      Atomic Anxiety
    • When it comes to protecting coatings, it is essential to strike the right balance between controlling germs in order to avoid economic damage on the one hand and tolerating microbial life where it is necessary and useful on the other. The new book from Frank Sauer provides a comprehensive overview of the working mechanisms and possible applications of microbiocides for coatings - invaluable for formulators and technicians as well as for business people with a basic knowledge of chemistry and biology.

      Microbicides in coatings
    • Die Magisterarbeit untersucht die Rolle der Enzyklika "Fides et Ratio" in der Entwicklung einer christlichen Erziehung aus römisch-katholischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die grundlegende Frage nach der Begründung von Erziehung, die als konstante menschliche Praxis seit jeher existiert. Die Autorin beleuchtet, wie das Nachdenken über die eigene Identität den Beginn pädagogischen Denkens markiert und welche philosophischen und theologischen Grundlagen dieser Erziehung zugrunde liegen.

      Die Bedeutung der Enzyklika Fides et Ratio für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis
    • Jede Woche ein Gedicht / Band I

      oder wie ein Stuhl mit seiner Kette bricht !

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Der Gedichtband präsentiert 52 einzigartige Gedichte von Frank Sauer, die im Rahmen des Projekts "Jede Woche ein Gedicht" entstanden sind. Jedes Gedicht wird durch die eindrucksvollen Illustrationen von Isak Ladegard ergänzt, die die poetischen Themen visuell unterstreichen. Die Sammlung lädt dazu ein, die Vielfalt der Gedanken und Emotionen in einer wöchentlichen Reflexion zu erleben, und zeigt die kreative Verbindung zwischen Wort und Bild.

      Jede Woche ein Gedicht / Band I
    • Gerechtigkeit im Kontext der Mission Gottes

      Beiträge der anglikanischen Kirchengemeinde Christ Church in Wien zu einem Zusammenleben in Gerechtigkeit

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Caritas in Wien und reflektiert die Entwicklung einer Caritas-Ethik im Rahmen der praktischen Tätigkeiten ihrer Mitarbeiter und der Lebenssituationen ihrer Klienten. Zentrale Forschungsfragen betreffen den Beitrag der Caritas zu einem gerechten und pluralen Zusammenleben. Die Autorin bringt eine anglikanische Perspektive ein und beleuchtet, ob die Caritas ihren ethischen Verpflichtungen nachkommt und welche Prinzipien ihr Handeln leiten. Die Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über christlich-karitatives Engagement.

      Gerechtigkeit im Kontext der Mission Gottes
    • Der Zusammenhang von Gesundheit und Religion steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Es wird untersucht, wie Religiosität zur psychischen Hygiene beitragen kann, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Wahrnehmungen von Religion in verschiedenen Kulturen liegt. Während in Europa der Kontakt zur Religion oft oberflächlich ist, spielt sie in Regionen wie Südamerika, Afrika und Indien eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen und beeinflusst deren Gesundheitsverständnis maßgeblich. Die Arbeit beleuchtet somit die Bedeutung von leibseelischer Integrität in der Gesundheitsbildung.

      Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem
    • Das Fremde oder die Fremden: 1 Petr

      Fremdsein als Thema der Forschung im Kontext des ersten Petrusbriefes

      Der Begriff des Fremden im ersten Petrusbrief steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit und wird im Kontext aktueller globaler Migrationsströme betrachtet. Anstatt eine sozialwissenschaftliche Analyse zu verfolgen, zielt die Arbeit auf ein praktisch-theologisches Verständnis ab. Es wird untersucht, wie der Begriff des Fremden zur Diskussion über Migration beiträgt und welche Bedeutung Fremdheit im ersten Petrusbrief hat. Die Arbeit thematisiert, ob das Fremdsein metaphorisch oder konkret wahrnehmbar ist und beleuchtet die theologischen Implikationen in Bezug auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen.

      Das Fremde oder die Fremden: 1 Petr
    • Die Studienarbeit untersucht die Wallfahrtsstätte auf dem Kreuzberg als einen Ort, der über die Funktion eines traditionellen Museums hinausgeht. Hier werden nicht nur historische Kunstgegenstände präsentiert, sondern der gesamte Komplex, einschließlich der Kreuzkirche und der Heiligen Stiege, dient weiterhin als aktiver Ort für Wallfahrten. Die Arbeit analysiert die Anordnung und Präsentation der Kunstwerke sowie die kulturellen und didaktischen Aspekte, die in diesem lebendigen Kontext von Bedeutung sind.

      Der Kreuzberg und die Heilige Stiege
    • "WinterPark" von Frank Sauer ist eine Hommage an den Winter, die durch Haiku, Haibun und Fotografien die Atmosphäre des tief verschneiten Sanssouci einfängt. Der Protagonist reflektiert und nimmt die Umgebung mit allen Sinnen wahr.

      WinterPark
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der sexuellen Orientierung auf das Leben von homosexuellen Männern und Frauen. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Rollenerwartungen und die Herausforderungen, die mit dem Abweichen von traditionellen Normen verbunden sind. Zudem wird die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität in den letzten 200 Jahren analysiert.

      Homosexualität und Diskriminierung: Die Abschaffung des § 175