Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Kahl

    Dynamische Visualisierung serviceorientierter Architekturen
    Psychosozialer Stress und Mobbing
    Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen
    Der Erfolgreiche E-Entrepreneur - Persönlichkeitsprofil
    Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen
    Das Verschwinden der Luft
    • Bei einem Urlaub in Malaysia lernt der vermögende Mat Endesfelder die Schweizerin Darlene Waltz kennen, die in einem Tauchresort arbeitet. Eigentlich aber ist die junge Frau nur aus einem einzigen Grund auf Mataking: Sie will ihren Bruder James finden, der vor Jahren im Dschungel von Borneo verschwunden ist. Verschwunden wie die „Luft“, das Urwaldvolk, bei dem er eine Zeit lang gelebt hat. Mat Endesfelder finanziert Darlene eine Expedition – unter der einzigen Bedingung, dass er sie begleiten darf. Mit einem einheimischen Guide brechen sie auf in die Regenwälder Borneos und werden Zeugen der Brandrodung, mit der eine skrupellose Holzmafia immer größere Flächen des Dschungels vernichtet, um Palmölplantagen anzulegen. Nach dem Verlust ihres Satellitentelefons ist die Gruppe ohne Verbindung zur Außenwelt. Da wird Darlene entführt und die Kidnapper drohen mit ihrer Hinrichtung. Mat hat 14 Tage Zeit, ihre Bedingung zu erfüllen: Er soll mit seinem Vermögen ein Stück Urwald kaufen. Wer aber sind die mysteriösen Auftraggeber der Entführung? Die Terrorgruppe Abu Sayyaf? Dieselben skrupellosen Geschäftemacher, die auch James Waltz auf dem Gewissen haben? Mat bleibt keine Wahl: Er muss um Darlenes und um sein Leben kämpfen.

      Das Verschwinden der Luft
    • Die Bedeutung der Architektur in Softwaresystemen wird in dieser Studienarbeit hervorgehoben, da sie als zentrales Element der Softwareentwicklung gilt. Die Arbeit behandelt die Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen als essentielle Aktivitäten, die entscheidend für den Erfolg eines Softwareprojekts sind. Die Analyse erfolgt im Kontext der Wirtschaftsinformatik und basiert auf einer fundierten Bewertung, die mit einer Note von 1,3 ausgezeichnet wurde.

      Modellierung und Dokumentation von Softwarearchitekturen
    • Die Gründung eines Unternehmens in der Informationsökonomie ist ein komplexer Prozess, der sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken mit sich bringt. In unsicheren Märkten, in denen wenig Erfahrung vorhanden ist, spielt der Entrepreneur eine entscheidende Rolle. Die Studienarbeit untersucht die Merkmale, die einen erfolgreichen Entrepreneur auszeichnen, und beleuchtet die Herausforderungen und Strategien, die bei Gründungen in der Net Economy relevant sind. Dabei wird die Bedeutung von E-Business und E-Entrepreneurship im Kontext der Unternehmensgründung hervorgehoben.

      Der Erfolgreiche E-Entrepreneur - Persönlichkeitsprofil
    • Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen

      Darstellung und kritischer Vergleich

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Private Equity hat seit den 1990er Jahren in Europa an Bedeutung gewonnen und stellt eine interessante Alternative zu traditionellen Anlageklassen dar. Die Diskussionen über sogenannte "Heuschrecken" spiegeln die öffentliche Wahrnehmung wider. Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass die negativen Effekte von PE-Investitionen oft übertrieben sind und diese in der Regel positive gesamtwirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere in Bezug auf Beschäftigung. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen und beleuchtet die Rolle von Private Equity im wirtschaftlichen Kontext.

      Methoden der Performancemessung von Private Equity-Investitionen
    • Mit dem Phänomen Mobbing wird ein Problem der modernen Industrienationen beschrieben, das sowohl wirtschaftliche Auswirkungen als auch negative gesundheitliche und soziale Folgen für die Betroffenen hat. Es wird immer mehr Druck auf die Beschäftigten ausgeübt, was zu einem schlechten Betriebsklima und zur Abnahme sozialer Umgangsformen führt. Vor diesem Hintergrund wurde ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt, welches zum Ziel hatte, psychosozialen Stress und Mobbing zu diagnostizieren und zu behandeln. Dabei lag der Schwerpunkt auf einem verbesserten Umgang mit dem Problem für die Betroffenen und der Stärkung des Selbstwertgefühls. Die Ergebnisse der Gruppe von Mobbingbetroffenen wurde mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die Intervention beinhaltete das künstlerische Element der Musik. Es wurde multimodal diagnostiziert (LIPT, ICD-10) und die Veränderung mit verschiedenen Instrumenten (FPI-R, IIP, SOC und PsyBaDo) erfasst. Durch die Intervention konnte die persönliche und soziale Sicherheit der Betroffenen gestärkt und das Selbstwertgefühl verbessert werden. Aus der Arbeit ergibt sich für das zwischenmenschliche Miteinander, dass Werte und Umgangsformen wieder erlernt und gelebt werden müssen.

      Psychosozialer Stress und Mobbing
    • Die Geschäftsprozesse in Unternehmen unterliegen einer kontinuierlichen Dynamik, bedingt durch wechselnde Anforderungen von Kunden, Wettbewerbern und Märkten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Geschäftsprozesse und die zugrunde liegenden Softwaresysteme flexibel gestaltet sein. Serviceorientierte Architekturen (SOA) ermöglichen durch kombinierbare und wiederverwendbare Softwarekomponenten eine schnellere Anpassung der Softwarearchitekturen. Die Entwicklung und Wartung solcher Architekturen ist ein komplexer Prozess, der ein tiefes Verständnis der beteiligten Personen erfordert. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Softwaresystemen und kürzerer Lebenszyklen wird dieses Verständnis immer wichtiger, ist jedoch oft schwer zu erreichen. Werkzeuge zur Reduktion der Komplexität sind daher notwendig, um ein besseres Verständnis zu fördern. Die Softwarevisualisierung ist ein solches Werkzeug, das durch grafische Darstellungen das Verständnis für verschiedene Aspekte von Softwaresystemen verbessert. Die Arbeit beschreibt zunächst die Grundlagen und Eigenschaften serviceorientierter Architekturen und beleuchtet anschließend die Rolle der Softwarevisualisierung zur Komplexitätsreduktion. Dabei werden auch bestehende Probleme der Visualisierungsansätze thematisiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird das Modell der dynamischen Visualisierung (MDV) entwickelt, das einen ganzheitlichen Ansatz zur visuellen Da

      Dynamische Visualisierung serviceorientierter Architekturen