Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Schmidt

    Verbot der aktiven Sterbehilfe in Deutschland. Eine philosophische Beurteilung.
    Was bedeutet Toleranz? Und inwiefern ist sie im Rawlsschen Staat verwirklicht?
    Knowledge sourcing
    Fatigue in payment diaries
    European governmental spending for Chinese state-backed enterprises - In line with the European Unions trade rules?
    Business strategies for long-distance train operators
    • Business strategies for long-distance train operators

      Liberalization and competition in European passenger rail

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the liberalization of the European long-distance passenger rail sector, this book presents three generic business strategies for competing train operators. It examines the EU's initiatives to dismantle national railway monopolies and draws parallels with the liberalized airline industry. The analysis is grounded in extensive research from academic and industry sources, supplemented by insights from expert interviews with railway strategists, ensuring a well-rounded perspective on both emerging challengers and established players in the market.

      Business strategies for long-distance train operators
    • The analysis focuses on the compatibility of governmental spending for Chinese companies in European tender processes with EU trade rules, considering China's political context. It examines the trade regulations within the European Union, explores the behaviors of member states during public tenders, and evaluates the effectiveness of EU trade surveillance mechanisms. The paper also suggests potential enhancements to the EU's competencies and the outcomes of existing practices, providing a comprehensive overview of the intersection between trade policy and international relations.

      European governmental spending for Chinese state-backed enterprises - In line with the European Unions trade rules?
    • In this paper we analyse whether the recording behaviour of consumers keeping a payment diary changes over the diary period. Using data from a large study on the payment behaviour of German consumers we find that individuals tend to report a higher number of transactions on the first day of the diary period than on subsequent days. Contrary to existing literature we also find that the number of small cash payments recorded does not decrease during the one-week diary period. Our findings indicate that short diaries may be enough to reflect adequately the payment behaviour of all consumers. However, the precision of the estimates increases with longer diaries, at small additional costs. Longer diaries are especially helpful when it comes to analysing subgroups of payment types or rare events. -- Payment behaviour ; survey design ; diary studies

      Fatigue in payment diaries
    • Multinational corporations (MNC) search increasingly for lead market knowledge and technological expertise around the globe. We investigate whether their subsidiaries gain access to these valuable sources of host country knowledge to the same degree as domestic rivals. We develop a theoretical framework for whyʺ and howʺ a lack of embeddedness and legitimacy (liability of foreignness) may translate into additional obstacles for foreign subsidiaries. We test these hypotheses empirically using a broad dataset of more than 1,000 innovative firms in Germany. We find that MNCs can compete on an equal footing with host country competitors when it comes to generating impulses for innovations from universities. They are significantly challenged by liabilities of foreignness, though, when host country customers are involved. The disadvantages are especially pronounced when the host country industry is at the technological forefront. We suggest that the disadvantages arising from liability of foreignness in the host country are particularly relevant when promising lead customers have to be identified and their tacit and often unarticulated impulses have to be transferred, understood and prioritized. -- Liability of foreignness ; knowledge spillover ; globalization

      Knowledge sourcing
    • Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die Kapitel und Themen des Buches. Es ermöglicht dem Leser, schnell die gewünschten Informationen zu finden und sich einen Überblick über die behandelten Inhalte zu verschaffen. Die klare Gliederung erleichtert das Navigieren durch das Werk und verbessert das Verständnis der behandelten Themen.

      Was bedeutet Toleranz? Und inwiefern ist sie im Rawlsschen Staat verwirklicht?
    • Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die Themen und Kapitel eines Buches. Es ermöglicht den Lesern, schnell die wichtigsten Abschnitte zu finden und einen Überblick über den Inhalt zu erhalten. Durch die klare Gliederung wird die Navigation durch das Werk erleichtert und die thematische Anordnung der Inhalte sichtbar gemacht. Ein gut gestaltetes Inhaltsverzeichnis ist entscheidend für das Verständnis und die Zugänglichkeit des Buches.

      Verbot der aktiven Sterbehilfe in Deutschland. Eine philosophische Beurteilung.
    • Die Studienarbeit untersucht die Vorteile einer angemessenen Besetzung des Aufsichtsrates und beleuchtet die Forderungen verschiedener Interessensgruppen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der fachlichen und beruflichen Eignung sowie der ethischen und geschlechtlichen Vielfalt innerhalb des Gremiums. Die Arbeit argumentiert, dass diese Aspekte entscheidend für die Effektivität und Integrität des Aufsichtsrates sind und somit eine zentrale Rolle in der Unternehmensethik spielen.

      Corporate Governance Vorschriften zur Zusammensetzung der Aufsichtsräte börsennotierter Gesellschaften im Deutschen Aktienindex
    • Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz

      Dissertationsschrift

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Brettsperrholzelemente zeichnen sich durch ihre hohe Schubtragfähigkeit und Schubsteifigkeit aus, was sie ideal für die Stabilisierung von Gebäuden macht. Traditionelle Verbindungstechniken haben jedoch oft unzureichende Tragfähigkeits- und Steifigkeitswerte. Um diese Limitationen zu überwinden, wurden leistungsfähige Kontaktverbindungen entwickelt, die speziell für statische und erdbebensichere Anwendungen optimiert sind. Der Einsatz von Cross-laminated timber (CLT) in verschiedenen Bauarten profitiert von diesen innovativen Verbindungen, die durch CNC-automatisierte Prozesse hergestellt werden und die Leistungsfähigkeit von CLT steigern.

      Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
    • Ethische Herausforderungen im Berufsalltag erfordern von Individuen, moralisch vertretbare Entscheidungen zu treffen, die nicht nur dem eigenen Gewissen, sondern auch den Unternehmensrichtlinien und Kundeninteressen gerecht werden. Der Essay analysiert, wie solche Situationen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und bewertet werden müssen, um angemessene Lösungen zu finden. Dabei wird die Komplexität der Entscheidungsfindung in einem wirtschaftlichen Kontext hervorgehoben, was die Relevanz von Unternehmensethik unterstreicht.

      Meine (fast) wahre Geschichte Ethik im beruflichen Alltag
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen umfangreicher regulatorischer Maßnahmen auf die Versicherungsbranche seit der Jahrtausendwende, insbesondere nach der Finanzkrise 2007/2008. Drei bedeutende Initiativen auf europäischer Ebene befinden sich in der Umsetzungsphase, was die Branche vor erhebliche Herausforderungen stellt. Die Verzögerungen bei der Implementierung führen dazu, dass viele Unternehmen mit unvollständigen Informationen arbeiten müssen und sich oft auf minimale Umsetzungen beschränken. Diese Unsicherheiten prägen derzeit die strategischen Entscheidungen der Marktteilnehmer.

      Implikationen der aktuellen sektorübergreifenden regulatorischen Maßnahmen auf bestehende Geschäftsmodelle in der Versicherungsbranche und Ableitung von zukünftigen Potenzialen an der Kundenschnittstelle