Die Untersuchung der Altersvorsorge in Deutschland beleuchtet die Herausforderungen, die durch die steigende Lebenserwartung und den Rückgang der Geburtenrate entstehen. Elena Markus analysiert die systematischen Aspekte der Altersicherung und vergleicht die deutschen Modelle mit Ansätzen aus anderen Ländern. Sie thematisiert die Probleme der Finanzierung, insbesondere im Hinblick auf den Übergang von traditionellen Vollzeitarbeitsplätzen zu flexibleren Beschäftigungsformen. Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die aktuellen demographischen und wirtschaftlichen Entwicklungen gewinnen möchten.
Elena Markus Livres



Die Altersvorsorge ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema, das in den kommenden Jahrzehnten noch erheblich an Brisanz gewinnen wird. Denn in allen entwickelten Industrieländern nimmt der alte Bevölkerungsteil aufgrund einer stetig steigernden Lebenserwartung bei rückläufigen Geburten zahlenmäßig zu. Zugleich werden dauerhafte Vollzeitarbeitsplätze vermehrt durch Teilzeitarbeit oder befristete Tätigkeit ersetzt. Damit bricht das Fundament der herkömmlichen Alterssicherung zusammen. Wie lassen sich die ganz ähnlich gelagerten Finanzierungsproblemen erklären? Was kann man von guten Ansätzen aus anderen Ländern lernen? Die Autorin Elena Markus untersucht das Problem der Alterssicherung in Deutschland ganzheitlich und stellt die Systematik der Alterssicherung in Deutschland und in ausgewählten Staaten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Veränderungen dar. Darauf aufbauend stellt sie die Finanzierung der Altersvorsorge durch Kapitaldeckung einem umlagefinanzierten System gegenüber. Grundlagen ihrer fundierten Untersuchung bilden die aktuellen demographischen, gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen. Das Buch richtet sich an Versicherungen, Banken Finanzdienstleister, Wirtschaftswissenschaftler und alle Interessierte.