Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Richard Kubac

    Notwendige Illusionen
    Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft
    Vergebliche Zusammenhänge?
    • Vergebliche Zusammenhänge?

      Erkenntnispolitische Relationierungen von Bildung und Kritik

      Wie noch sinnvoll über Bildung und Kritik sprechen, wenn beide doch längst zu Allerweltsbegriffen geworden sind, die unterschiedlichste Bedeutungen, Ansprüche und Erwartungen scheinbar fraglos vereinen können? Angesichts der andauernden Legitimationskrise bildungstheoretischer Grundlagenreflexion, die sich in aktuellen Diskurslagen symptomatisch durch eine Inflation und Trivialisierung des Begriffsgebrauchs von Bildung wie auch von Kritik äußert, nimmt der vorliegende Band eine erkenntnispolitische Perspektivierung zeitgenössischer Verhältnisbestimmungen von Bildung und Kritik vor. Es wird aufgezeigt, dass Thematisierungsweisen von Bildung und Kritik in einem – bisher häufig vernachlässigten – Verweisungszusammenhang stehen, dessen Berücksichtigung neue Impulse für ein Bildungsdenken abseits tradierter Positionen in Aussicht stellt. Dieser tritt dann deutlich hervor, wenn grundlagenreflexive Theoriearbeit selbst auch als politischer Einsatz innerhalb bildungswissenschaftlicher Erkenntnisbemühungen verstanden wird. Die Bedeutung eines solchen Einsatzes erwächst schließlich daraus, der fortgeschrittenen Bedeutungserosion von Bildung wie auch von Kritik das entgegenzusetzen, was sich in ihrem Namen jeweils der Artikulation entzieht, dem Denken aber dennoch aufgegeben bleibt – stets an den Grenzen des vermeintlich Selbstverständlichen.

      Vergebliche Zusammenhänge?
    • Ist Kritik in der Bildungswissenschaft heute in Verruf geraten? Es scheint, als wäre Kritik zu einer wirkungslosen Attitüde reduziert, die sich unter der condition postmoderne keiner tragenden Legitimationsgrundlage mehr versichert wissen kann. Demgegenüber skizziert der vorliegende Band gerade angesichts des Verlusts beanspruchter letztinstanzlicher Legitimation einen Zugang zu bildungswissenschaftlicher Kritik, der ihr erneut zur Artikulation verhilft. Wenn Kritik unter postmodernen Bedingungen Wirkmächtigkeit entfalten will, muss sie anerkennen, dass sie die durch den Verlust universaler Legitimationsinstanzen entstandene Not nur wenden kann, indem sie sich in einem gedanklichen Raum bewegt, dessen Koordinaten nicht anders als notwendig illusionär zu fassen sind.

      Notwendige Illusionen