Ce livre explore le "Design Démocratique" scandinave, alliant artisanat et production industrielle, tout en étant accessible à tous. Il présente un aperçu détaillé du mobilier, du verre, de la céramique, et plus encore, avec des entrées sur 125 designers influents tels que Verner Panton et Arne Jacobsen.
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Architektur der 1970er von einem belächelten Stil zu einem Favoriten unter Architektur-Enthusiasten entwickelt. Mit dem Generationswechsel in Lehre und Forschung erfährt diese Epoche zwischen Moderne und Postmoderne eine umfassende Neubewertung. Dieser Band aus TASCHENs domus-Reihe ermöglicht es, eigene Ansichten mit den Expertenmeinungen der damaligen Zeit zu vergleichen. Das 1928 von Gio Ponti gegründete Magazin domus, jahrzehntelang die einflussreichste Architektur- und Designzeitschrift, thematisierte in diesen Jahren unter anderem erste Überlegungen zum ökologischen Bauen sowie Projekte von Shiro Kuramata, Verner Panton, Joe Colombo und Richard Meier. Auch die modernistischen Bauten von Foster Associates und das bahnbrechende Centre Georges Pompidou von Renzo Piano und Richard Rogers, das mit seiner nach außen gekehrten Technik für Aufsehen sorgte, wurden behandelt. Die Reihe umfasst sieben Bände von 1928 bis 1999 mit über 6.000 Seiten einflussreicher Projekte, Original-Layouts und Titelseiten. Neue einleitende Essays von renommierten Architekten und Designern sowie ein Anhang mit erstmals ins Englische übersetzten Texten bereichern die Ausgaben. Ein umfassender Index listet alle Designer und Hersteller auf.
TASCHEN war rund um den Globus unterwegs und hat die Grafik-Trends von heute aufgespürt. Die unterschiedlichsten Anzeigen und Kampagnen - inklusive politischer und antikommerzieller Arbeiten - stehen in diesem Band Seite an Seite mit der neuesten Nike-Werbung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends von der Marken-Kampagne über Verpackung bis zum Webdesign. Insgesamt sind 52 Designer und Firmen mit aktuellen Arbeiten, Biografien und Kontaktinformationen alphabetisch gelistet. Alle 52 beantworten schliesslich die Frage nach der jeweils ganz persönlichen Vision von der Zukunft des Grafikdesign.
Dieser Band begleitet den Klassiker 1000 Chairs und präsentiert eine außergewöhnliche Auswahl an mehr als 1000 Lichtquellen. In chronolgischer Reihenfolge werden die wichtigsten elektronischen Lichter der Geschichte gezeigt – von Edisons erster Birne über die traumhaften Tiffany-Lampen und extravaganten Designstücke der späten 1960er und der 1970er bis hin zur aktuellsten LED-Technik. Das 704 Seiten starke Buch berücksichtigt dabei alle entscheidenden Stilrichtungen – wie Jugendstil, Art Déco, den Beginn der Moderne, Nachkriegskunst, Pop, Postmoderne und zeitgenössische Kunst.