Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gregor Langfeld

    Duitse kunst in Nederland
    Deutsche Kunst in New York
    German art in New York
    • German art in New York

      • 232pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Why did the Museum of Modern Art and the Guggenheim in New York, and art collectors and curators such as Katherine Dreier and Alfred Barr, collect modern German art in the first half of the twentieth century? And why did certain works of art belong to the canon while others did not?In this book, Gregor Langfeld argues that National Socialism played a crucial role in the canonization of movements such as Expressionism and the Bauhaus. A role which undermined the post-1945 reputations of many artists associated with classical and figurative trends. Langfeld offers important new insights into the political and ideological motivations behind the New York art world's fluctuations in opinion, fashion, and price.

      German art in New York
    • Deutsche Kunst in New York

      Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Gregor Langfeld untersucht, wie und in welcher Weise die moderne deutsche Kunst rezipiert, gesammelt und bewertet wurde. Dabei hinterfragt er die politischen und ideologischen Beweggründe. Die NS-Zeit hatte der amerikanischen Sammlertätigkeit für deutsche Kunst entscheidenden Auftrieb gegeben. Kunstvermittler stilisierten die verfemten Künstler als Gegenpol zum Faschismus. Die politische Gesinnung von dem Nationalsozialismus nahestehenden Künstlern wurde konsequent ausgeblendet, verharmlost oder umgedeutet, um deren Kunst auf diese Weise zu rechtfertigen. Umgekehrt tabuisierten die Vermittler solche Kunst, die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden konnte und deshalb als 'kanonunwürdig' galt. Damit verblasste nach 1945 das Ansehen vieler Künstler der Neuen Sachlichkeit und der Bildhauerkunst, die vorher hoch eingeschätzt worden waren. Eine neue Perspektive auf die Kunstgeschichtsschreibung.

      Deutsche Kunst in New York