Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carolin Patzelt

    Aktionsartdifferenzierung im spanischen Fachstil
    Weltsprache Spanisch
    Sprachdynamiken in modernen Migrationsgesellschaften
    Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI
    Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen
    • Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen

      Eine Einführung

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Die romanischen Sprachen bieten aufgrund ihrer Quellenlage eine hervorragende Grundlage zur Rekonstruktion von Sprachwandelprozessen, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der Grammatikalisierung macht. Trotz ihrer Relevanz fehlt bislang eine umfassende monographische Einführung, die sich speziell mit den Besonderheiten und Entwicklungen dieser Sprachen im Kontext der Grammatikalisierung auseinandersetzt.

      Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen
    • Este tomo colectivo, resultado del simposio internacional «Migración y contacto de lenguas en el siglo XXI» en la Universidad de Bremen, posiciona la lingüística de la migración entre la lingüística de contacto y la sociolingüística. Se abordan proyectos de investigación actuales sobre cambio lingüístico, migración interna, contacto de lenguas y variedades lingüísticas en la diáspora. Se destacan casos de contacto lingüístico en el español de América del Norte (EE. UU.) y del Sur (Ecuador, Perú, Argentina), así como el gallego en Alemania y Argentina, el francés en India, lenguas criollas de base francesa en la diáspora, la identidad lingüística cubanoamericana y el judeoespañol en Turquía. Este enfoque multidisciplinario permite una comprensión más profunda de cómo la migración influye en la evolución y el contacto de las lenguas, reflejando la diversidad lingüística y cultural en contextos migratorios contemporáneos. Las investigaciones presentadas ofrecen un panorama amplio y detallado de las dinámicas lingüísticas que emergen en diferentes comunidades, contribuyendo al estudio de la identidad y el cambio en el uso del lenguaje en un mundo globalizado.

      Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI
    • Sprachdynamiken in modernen Migrationsgesellschaften

      Romanische Sprachen und romanisch-basierte Kreolsprachen in Französisch-Guayana

      Plurilinguale, von komplexem ethnischen Miteinander geprägte Gesellschaften, wie man sie oftmals außerhalb Europas und in Zeiten zunehmender Mobilität in immer höherem Maße findet, gelten gemeinhin als chaotische, nicht vorhersagbare sprachliche Konglomerate. Obwohl die gängigen, aus eurozentrischem Blickwinkel konzipierten Sprachwandeltheorien ihnen starke Konvergenzprozesse prognostizieren, lässt sich hier häufig eine erstaunliche Stabilität der Vielsprachigkeit beobachten. Carolin Patzelt zeigt am Beispiel der hochkomplexen Sprachsituation Französisch-Guayanas, wie die Stabilität der Mehrsprachigkeit gerade durch eine hohe Dynamik in der Kultivierung sprachlicher Identitäten befördert wird. Auf Basis einer umfassenden empirischen Studie zur Sprachselektion in Französisch-Guayana analysiert sie den Ablauf soziolinguistischer Dynamiken in modernen Migrationsgesellschaften. Mit ihrem multidimensionalen Ansatz leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag für die Theoriebildung der modernen Sozio- und Migrationslinguistik.

      Sprachdynamiken in modernen Migrationsgesellschaften
    • Weltsprache Spanisch

      Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik

      • 890pages
      • 32 heures de lecture

      Enzyklopädisch angelegt, gibt das Handbuch Weltsprache Spanisch einen umfassenden Überblick über Verbreitung, Status und sprachliche Besonderheiten des Spanischen in der Welt. In insgesamt 38, von Spezialisten der jeweiligen Varietät verfassten Beiträgen werden soziolinguistische, sprachpolitische und systemlinguistische Besonderheiten des Spanischen in allen relevanten Ländern bzw. Regionen Europas, Afrikas, Asiens und Amerikas dargestellt. Ausführliche Leitartikel zu den für die Linguistik zentralen Begrifflichkeiten Welt-, National-, Regional- und Kreolsprache sowie Sprachpflege, kommentierte Textbeispiele zu den verschiedenen Varietäten sowie ein deutsch-spanisches Glossar mit wichtigen Fachtermini der Sozio- und Varietätenlinguistik runden das Handbuch ab. In der Zusammenstellung aller bekannten, gerade auch der weniger breit erforschten Varietäten des Spanischen – darunter auch das Spanische in Israel, das der spanischen Exklaven Melilla / Ceuta und das sogenannte Isleño von Louisiana – schließt der Band, der sich gleichermaßen an Studierende wie Lehrende der Hispanistik richtet, eine Lücke in den Handbüchern zur Hispanistik.

      Weltsprache Spanisch
    • Die Arbeit untersucht den Beitrag, den analytische Verbalkonstruktionen zur Aktionsartdifferenzierung im spanischen Fachstil leisten. Ausgangspunkt sind dabei (scheinbar) miteinander konkurrierende Konstrukte wie estar marchando (= Verbalperiphrase) vs. estar en marcha (= verbaler Analytismus). Während die Aktionsartdifferenzierung durch Verbalperiphrasen in der Forschung bereits eingehend untersucht worden ist, fehlte es für die verbalen Analytismen bislang an entsprechenden Untersuchungen. Auf der Basis eines onomasiologischen Ansatzes, der morphologisch unterschiedliche Konstruktionen wie Verbalperiphrasen und Analytismen vergleichbar macht, wird daher u. a. den folgenden Fragen nachgegangen: Inwiefern besteht hinsichtlich der verschiedenen Aktionsarten eine Konkurrenzsituation zwischen Verbalperiphrasen und Analytismen? Unterliegen beide Konstruktionen, wie in verschiedenen Arbeiten vermutet wird, einer stilspezifischen Verwendung (Verbalperiphrasen = Neutralstil, Analytismen = Fachstil)? Weisen die Analytismen eine ähnlich systemhafte Aktionsartdifferenzierung auf, wie sie von Coseriu (1976) für die Verbalperiphrasen entdeckt wurde?

      Aktionsartdifferenzierung im spanischen Fachstil