„Werte sind die Triebfeder jeder Normierung, die Norm der zu Verbindlichkeit geronnene Wert.“ – Die Schrift analysiert das Verhältnis von Werten und Normen in einer bisher so nicht gekannten Breite und Tiefe. Dabei werden grundlegende Fragestellungen der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie mittels einer allgemeinen Theorie über Werte und Wertvorstellungen, Wertdenken und Wertsprache beantwortet und zu einem geschlossenen Gedankengebäude zusammengefügt. Der Verfasser positioniert sich dabei konsequent als Subjektivist und Relativist, indem er zunächst absolute und objektive Werttheorien als unbeweisbar zurückweist und dann hierauf aufbauend eine nur relative Begründbarkeit von Rechts- und Moralnormen postuliert. Das Ergebnis ist ein gemäßigt rechtspositivistischer Ansatz, der in der Gerechtigkeit zwar keine notwendige begriffliche Komponente des Rechts sieht, diese aber zur Zielgröße von Rechtsetzung und Rechtsanwendung erklärt.
Marco Staake Livres





Das Werk behandelt alle praktischen und rechtlichen Probleme von Wohngemeinschaften systematisch, von der Gründung bis zur Auflösung. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Problematik und zeigt relevante Fragestellungen auf, während rechtliche Lösungsansätze dargestellt und gegebenenfalls neu entwickelt werden. Der Fokus liegt auf spezifischen Aspekten, die Wohngemeinschaften betreffen, während auch relevante Aspekte des allgemeinen Mietrechts berücksichtigt werden. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht schnellen Zugriff auf Informationen. Die Inhalte umfassen unter anderem die praktischen und rechtlichen Erscheinungsformen von Wohngemeinschaften, die Begründung und Beendigung von Mietverhältnissen, Mietpreisbremse, Kaution, Betriebskosten, Mietrechtliche Gewährleistung, sowie Rechte von Nichtvertragspartnern. Weitere Themen sind Schönheitsreparaturen, die Innenordnung von Wohngemeinschaften, der Wechsel von Mitbewohnern, die Auflösung von Wohngemeinschaften, Untervermietung, Couchsurfing und Hausrecht. Das Handbuch bietet zudem Einblicke in die rechtlichen Fragestellungen multinationaler Wohngemeinschaften und sozialrechtliche Aspekte von Pflege-WGs. Es berücksichtigt die praktischen Konsequenzen der im Januar 2019 in Kraft getretenen Mietpreisbremse. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Richter und Berater von Vermieterverbänden sowie Mietervereinen.
Das Lehrbuch bietet eine Einführung in eines der Kerngebiete des Zivilrechts: die gesetzlichen Schuldverhältnisse. Das Gebiet wird anhand zahlreicher Beispielfälle beleuchtet, welche jeweils mit vertiefenden Hinweisen versehen sind. Daher eignet sich der Band sowohl für einen ersten Einstieg in die Rechtsmaterie als auch zum Nachschlagen und Wiederholen des Stoffs.
Holzmüller, Gelatine, Macrotron – diese Namen sind Juristen, die sich mit dem Aktienrecht befassen, bestens bekannt. Sie stehen für Entscheidungen des II. Zivilsenats des BGH, der ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen anerkannt hat. Diese Thematik wurde im letzten Vierteljahrhundert umfassend dokumentiert und diskutiert, was die Frage aufwirft, ob eine erneute Auseinandersetzung notwendig ist. Skepsis wäre berechtigt, wenn es lediglich um die „rechtswissenschaftliche Verwaltung“ bestehender Grundsätze ginge, die bereits von zahlreichen Kommentatoren behandelt wurden. Obwohl nicht alle Meinungsverschiedenheiten geklärt wurden, liegt dies an fehlenden gesetzlichen Vorgaben und der abstrakten Formulierung des BGH. Eine Untersuchung, die sich nur auf die Konkretisierung ungeschriebener Kompetenzen konzentriert, wäre wenig gewinnbringend. Das Ziel dieser Arbeit ist jedoch anders: Sie zielt darauf ab, den Status quo der Diskussion um ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen zu ermitteln und kritisch zu hinterfragen. Es wird untersucht, ob die gewohnheitsrechtliche Verfestigung der BGH-Rechtsprechung den Endpunkt der kompetenzrechtlichen Entwicklung darstellt oder ob es gewichtige Argumente für eine „Rückentwicklung“ gibt, insbesondere für bestimmte Aktiengesellschaften. Die Überlegungen betreffen nicht nur die aktienrechtliche Kompetenzordnung, sondern auch die Rolle des Aktionärs und das Verhältnis des Aktienrechts zu an