Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marie Luisa Frick

    Das Folterverbot im Rechtsstaat
    Moralischer Relativismus
    Menschenrechte und Menschenwerte
    Zivilisiert streiten
    PluralismusKonflikte
    • Konflikte gehören zum Wesen der Politik, und Strategien erfolgreicher Konfliktlösungen charakterisieren die politische Arbeit. Dabei kann der Zwang zum Konsens das Politische verfehlen. Deshalb fragt eine Ethik des politischen Konfliktes nicht nur danach, wie Konflikte »gelöst« werden können, sondern wie sie ausgetragen werden sollen. Wie darf man mit einem politischen Gegner umgehen? Wie weit soll Meinungsfreiheit reichen in Zeiten von »Hass im Netz« und »politischer Korrektheit«? Was heißt es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten? Und was schulden demokratische Mehrheiten der Minderheit – oder Gegnern der Demokratie? Fragen, deren Beantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft lebenswichtig ist.

      Zivilisiert streiten
    • Menschenrechte und Menschenwerte

      Zur konzeptionellen Belastbarkeit der Menschenrechtsidee in ihrer globalen Akkommodation

      Als normative Leitidee sind Menschenrechte Unterfutter zentraler Ordnungsund Gerechtigkeitsdiskurse weltweit. Zugleich sind sie von einer zunehmenden Pluralisierung und Regionalisierung gekennzeichnet. Das, was Menschenrechte ›eigentlich‹ sind oder sein sollen, ist mehr denn je strittig. Angesichts von Debatten um sogenannte »Asiatische Werte« oder »Islamische Menschenrechte« ist insbesondere die Frage offen, inwieweit Menschenrechte ihren Ursprung in der europäischen politischen Ideengeschichte zu transzendieren imstande sind und auch von außereuropäischen Traditionen absorbiert werden können. Aber auch die Kompatibilität von Menschenrechten und ›westlichen‹ Vorstellungen und Praktiken wird vermehrt hinterfragt. Vor diesem Hintergrund setzt die vorliegende Arbeit sich zum Ziel, die normativen Grundlagen der Idee der Menschenrechte herauszuarbeiten (inklusive ihrer vielfältigen Begründungswege) und unter Zuhilfenahme eines daraus entwickelten heuristischen Modells danach zu fragen, wie belastbar diese Voraussetzungen auf dem Grund bestimmter Werthaltungen sind, die den weltweiten Menschenrechtsdiskurs insofern berühren, als sie von einer relevanten Anzahl von Menschen geteilt werden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Hindernisse, aber auch Ressourcen für die globale Akzeptanz des Menschenrechtsgedankens vorgestellt und diskutiert.

      Menschenrechte und Menschenwerte
    • Moralischer Relativismus

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem Buch wird nach einem Überblick über die Ideengeschichte relativistischen Denkens sowie einer systematischen Darstellung philosophischer und religiöser Relativismuskritik der Versuch unternommen, relativistischem Denken von der Beobachtung der moralischen Vielfalt über ihre Deutung bis hin zu normativen Implikationen nachzuspüren. Die Ergebnisse der Untersuchung werden schließlich aktuellen gesellschafts- und globalpolitischen Diskursen zugeführt.

      Moralischer Relativismus
    • Vor über zweihundert Jahren ist das Instrument der Folter aus dem europäischen Strafprozess verschwunden. Das Verbot von Folter gilt seither als Inbegriff der Rechtsstaatlichkeit, ja als Menschenrecht schlechthin. Angesichts tragischer Einzelfälle und terroristischer Bedrohungsszenarien gerät die Ausnahmslosigkeit des Folterverbots jedoch zunehmend in Bedrängnis. Die Autorin Marie-Luisa Frick zeigt, wie sich die Ächtung der Folter durchgesetzt hat und arbeitet die ethischen Grundlagen des Folterverbotes heraus. Die aktuelle Diskussion über Folter in Ausnahmefällen wird anschließend detailliert dargestellt, wobei Vorschläge zur Lockerung des Folterverbots einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Dass das absolute Folterverbot zum Gegenstand leidenschaftlichen Disputs geworden ist, erachtet die Autorin nicht als Gefahr, sondern als Chance: Nur wenn wir uns klar machen, warum das absolute Folterverbot ein unverzichtbarer Bestandteil des Rechtsstaates ist, werden wir es auch in Zukunft als bewahrenswert und notwendig erachten. Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtsphilosophen, Ethiker und politisch interessierte Leser.

      Das Folterverbot im Rechtsstaat