Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Hildebrandt

    Klassifikation von Lernressourcen
    Robert Rabe
    Human Geography for the AP® Course
    • Aligned with the College Board's AP Human Geography course, this resource emphasizes a structured approach to learning through study, practice, and rest. It covers all essential course concepts, offering extensive skills support and practice opportunities. Additionally, the inclusion of a comprehensive AP Practice Exam enhances preparation, making it an engaging choice for students aiming to excel in the subject.

      Human Geography for the AP® Course
    • Der kleine Robert Rabe kann auf einem Bein stehen und am höchsten und schnellsten fliegen. Er ist mutig und verteidigt das Grünfinkengelege gegen eine diebische Elster. Er erfährt wie wichtig Freunde sind, viel wichtiger als Reichtum. Sie stehen ihm bei, als er sich ein Bein bricht und fliegen mit ihm in den gefähr-lichen Süden. Am Schluss findet Robert Rabe ein Geburtstagsgeschenk für dich! Robert Rabe ist ein gewaltfreies, raben-tolles und kindgerechtes Lesebuch für große Vorleser und kleine Zuhörer im Alter von 3 bis 8 Jahren

      Robert Rabe
    • Lebenslanges Lernen ist zu einem festen Bestandteil unseres beruflichen Alltags geworden. Lernressourcen im Internet lösen dabei zunehmend klassische Methoden der Aus- und Weiterbildung ab. Es bedarf geeigneter Mechanismen, um in der Informationsfülle des Internets passende Bildungsmaßnahmen auffinden zu können. Hierzu müssen Lernressourcen mit Hilfe von Metadaten charakterisiert werden, damit ein Finden (Retrieval) und Wiederverwenden von diesen in verschiedenen Kontexten möglich wird. Die Autorin stellt zunächst generelle Methoden des Information Retrieval (Indexierungsverfahren und Recherchemöglichkeiten) vor. Hierbei stellt sie auch grundsätzliche Klassifikationsmethoden (Universalklassifikationen, fachspezifische und selbstentwickelte Themenhierarchien, Thesauri, Ontologien) und im Kontext von Lernressourcen bedeutsame Metadatensysteme wie Learning Object Metadata (LOM) und Dublin Core (DC) vor. Anschließend zeigt sie am Beispiel des Online-Studiengangs VAWi wie eigene Klassifikationssysteme unter Bezugnahme auf existierende Metadatenschemen entwickelt und in der Praxis angewendet werden können. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit E-Learning beschäftigen, insbesondere an Autoren, Tutoren, Dozenten und Lernende.

      Klassifikation von Lernressourcen