Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Johannsen

    Die gesundheitsfördernde Schule
    Buchstäblich fit
    Die gesundheitsfördernde Schule
    Stockholm Syndrome
    • Die gesundheitsfördernde Schule

      Gesundheitsförderung durch Organisations- und Schulentwicklung

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Gesundheitsförderung in Schulen wird als ein Prozess des geplanten Wandels betrachtet, der durch Organisations- und Schulentwicklung vorangetrieben wird. Gesundheit wird zum zentralen Organisationsprinzip, wobei Projektarbeit und Partizipation eine Schlüsselrolle einnehmen. Ziel ist die Transformation der Schule zu einer gesundheitsförderlichen Institution, die Gesundheit als integralen Bestandteil ihrer Kultur versteht. Die Autorin untersucht individuelle Schulentwicklungsprozesse und präsentiert Ergebnisse einer Evaluationsstudie zu Strukturen und Prozessen der Gesundheitsförderung, wobei Gesundheitszirkel und kommunale Unterstützungsnetzwerke im Fokus stehen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus Bildung und Gesundheit.

      Die gesundheitsfördernde Schule
    • 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Das Medienpaket unterstützt Kursleitende bei der Alphabetisierungsarbeit, indem es alltagsnahe Themen mit interessanten Lese- und Schreibanlässen verknüpft. So können Kursteilnehmende ihre Schriftsprache verbessern und zugleich einen gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstil entwickeln. Das Material bietet Anregungen für ausgewählte Lernfelder wie Einkauf, Bewegung im Beruf, Lebensmittelzubereitung und Sport. Es ist differenzierbar und kann flexibel eingesetzt werden. Das Medienpaket enthält ein Kursleiterheft mit einer Beschreibung aller Übungen, ein Poster der Ernährungspyramide sowie 180 Wendekarten. Zusätzlich können 295 Arbeitsblätter als PDF- und veränderbare Worddateien über einen geschützten Downloadbereich heruntergeladen werden.

      Buchstäblich fit
    • Gesundheitsförderung im Setting Schule bedeutet Gesundheitsförderung als Prozess eines geplanten Wandels durch Organisations- und Schulentwicklung zu installieren. Gesundheit wird zum Organisationsprinzip. Projektarbeit und Partizipation ist die wichtigste Schnittmenge zwischen Gesundheitsförderung und dem Qualitätsmanagement. Ziel des integrativen Konzeptes der Gesundheitsförderung ist es, die Schule zu einer gesundheitsförderlichen Institution umzugestalten. Gesundheit soll nicht als zusätzliches Thema betrachtet werden, sondern durchdringt die Schule und verändert ihre Schulkultur. Die Autorin geht der Frage nach, wie die individuellen Schulentwicklungsprozesse in Schulen in Bezug auf die Gesundheitsförderung aussehen. Mittels einer Evaluationsstudie werden Strukturen, Prozesse und Ergebnisse schulischer Gesundheitsförderung aufgezeigt. Im Zentrum der Betrachtungsweise steht die Arbeit mit Gesundheitszirkeln. Sich entwickelnde kommunale Unterstützungsnetzwerke werden abgebildet. Das Buch richtet sich an Multiplikatoren, Entscheidungsträger und Lehrkräfte aus Bildung und Gesundheit, an Gesundheitswissenschaftler und Praktiker der Gesundheitsförderung gleichermaßen.

      Die gesundheitsfördernde Schule