'Vorwort VII§§Gliederungsübersicht IX§§Abbildungsverzeichnis XIX§§Zum Aufbau des Buches XXVII§§I. Teil: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung§§1. Sind Sie von Konjunktur und Wachstum betroffen? 1§§1.1. Was ist 'Wirtschaftspolitik'? 2§§1.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung 5§§1.2.1. Ziele und Maßnahmen 6§§1.2.2. Bestandteile des wirtschaftspolitischen Zielsystems 7§§1.2.3. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder und Instrumente 11§§1.2.4. Wer 'macht' Wirtschaftspolitik? 13§§1.3. Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung 16§§1.3.1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 16§§1.3.2. Aktuelle Entwicklungen 18§§1.3.2.1. Konvergenz der Wirtschaftsordnungen? 19§§1.3.2.2. Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre 20§§1.3.3. Marktwirtschaft als Zielvorgabe 21§§1.4. Nationales, internationales und supranationales Recht 24§§1.4.1. Zusammenhang zwischen den Rechtsebenen 24§§1.4.2. Supranationales Recht 24§§1.4.2.1. Allgemeines Völkerrecht 24§§1.4.2.2. Gemeinschaftsrecht 26§§1.4.3. Nationales Recht 37§§1.4.3.1. Geltungsbereich 37§§1.4.3.2. Systematik 38§§1.4.4. Völkervertragsrecht (Internationales Recht) 39§§II. Teil: WirtschaftspolitischeZielsetzungen§§2. Wirtschaftswachstum und Konjunktur 43§§2.1. Maßgröße: Bruttoinlandsprodukt 43§§2.2. Argumente für und gegen Wachstum 48§§2.2.1. Argumente für Wachstum. 48§§2.2.2. Argumente gegen Wachstum 50§§2.2.3. Qualitatives Wachstum 52§§2.3. Sektorales und regionales Wachstum 53§§2.4. Wachstum und Kapitalbildung 54§§2.5. Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik 55§§2.5.1. Konjunkturschwankungen 55§§2.5.2. Kurzfristige und langfristige Zyklen 59§§2.5.3. Konjunkturtheorien 61§§2.5.3.1. Einteilung 62§§2.5.3.2. Multiplikator und Akzelerator 64§§2.5.3.3. Einige Konjunkturerklärungen 67§§2.5.4. Konjunkturindikatoren 71§§2.5.5. Aspekte der Neuen Wachstumstheorie 74§§2.5.5.1. Produktionsfaktoren 74§§2.5.5.2. Produktionsfunktionen 75§§2.5.5.3. Wachstumstheoretische Denkschulen 77§§2.5.5.4. Wachstumspolitische Perspektiven 80§§3. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik 81§§3.1. Produktionspotential 82§§3.1.1. Auslastung des Produktionspotentials 84§§3.1.2. Begrenzende Faktoren 85§§3.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit 86§§3.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit 88§§3.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 90§§3.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit 93§§3.2.3. Friktionelle Arbeitslosigkeit 93§§3.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit 94§§3.2.6. 'Wohlstandsarbeitslosigkeit' 94§§3.2.7. Fazit 94§§3.3. Arbeitslosenquote als Meßgröße 96§§3.4. Besondere Charakteristika des Arbeitsmarktes 98§§3.4.1. Existentielle Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt 98§§3.4.2. Externe Lohnfestsetzung 99§§3.4.3. Preisbildung und Mindestlöhne 99§§3.5. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit 102§§3.6. Perspektiven der Arbeitslosigkeit 102§§3.7. Ansätze der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 105§§3.7.1. Hartz-Reformen 105§§3.7.2. Arbeitsvermittlung 106§§3.7.3. Lohnpolitik 107§§3.7.3.1. Lohnkosten 107§§3.7.3.2. Lohneinkommen und Binnennachfrage 110§§3.7.3.3. Tariflöhne 111§§3.7.3.4. Arbeitszeitpolitik 112§§3.8. Zweiter Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprogramme 115§§3.9. Auswanderung 118§§3.10. Fazit 120§§4. Geldwert, Preisstabilität und Inflation 121§§4.1 Definition von Inflation 121§§4.2 Erscheinungsformen der Inflation 126§§4.2.1 Schleichende, trabende und galoppierende Inflation 126§§4.2.2 Offene und verdeckte Inflation 128§§4.3 Messung der Inflation 132§§4.3.1 Warenkorb und Preisindex 132§§4.3.2 Indexarten 135§§4.3.3 Kerninflationsrate 138§§4.3.4 Datenerhebung 139§§4.4 Ursachen der Inflation 144§§4.4.1 Nachfragesog-lnflation 144§§4.4.2 Geldmengen-lnflation 148§§4.4.3 Kostendruckinflation 152§§4.4.4 Angebotslücken-lnflation 162§§4.4.5 Zusammenfassung 163§§4.5 Folgen der Inflation 165§§4.6 Wachstum d
Gottfried Beyvers Livres



Argumente kontra Religion
Werkzeugkasten für Religionskritik
Gottfried Beyvers stellt in seinem Buch eine Sammlung voraufklärerischer, religiöser Gedanken und Geschichtsmythen zusammen, die auch heute noch ihre Wirkung in Gesellschaft und Kultur tun. Vor allem aber hat er für alle, die daran mitwirken, die hier dringend notwendigen Reparaturen vorzunehmen, einen Kasten mit Werkzeugen zusammengestellt, die sonst mühsam in den Werkstätten der Religionskritik zusammengesucht werden müssten. In acht Kapiteln finden sich kurze, in sich abgeschlossene, auch humorvolle Gedanken zu den Themen Evolution von Religionen, Phantastik in der Bibel, theologische Kartenhäuser und Sargnägel Gottes. Die in diesen Abschnitten formulierten Werkzeuge können in Diskussionen, Leserbriefen oder Blogkommentaren zum Einsatz kommen. Der Text ist zudem ein Plädoyer für die Sinnsuche außerhalb von Religionen und für die Beschäftigung mit der Schönheit der Wissenschaft.
Das Sachbuch bietet eine verständliche Darstellung von Einsteins Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie. Durch anschauliche Gedankenexperimente, präzise Abbildungen, treffende Analogien und einfache mathematische Schritte wird der Leser behutsam in die faszinierende Welt der Relativitätstheorien eingeführt. Themen wie Zeitdehnung, das Zwillingsparadoxon, Schwarze Löcher und die Rotverschiebung des Lichts werden sachlich und gründlich behandelt, wobei viele relativistische Effekte mit einfachen mathematischen Werkzeugen zugänglich gemacht werden. Die zweite Auflage wird von Lesern gelobt, die den Wunsch nach einem besseren Verständnis der Relativitätstheorie äußern. Oft bleibt dieser Wunsch unerfüllt, da die vorhandene Literatur entweder zu seicht oder zu anspruchsvoll ist. Das Buch wird als eines der besten Werke im Sachbuchbereich zu diesem Thema angesehen. Die Autoren zeigen, dass die Grundideen der beiden Theorien leicht zu durchschauen sind und der Einsatz von Mathematik minimiert werden kann. Ihr Ziel ist es, die Physik Einsteins mit dem mathematischen Rüstzeug der Mittelstufe zu vermitteln, was vielen die Möglichkeit gibt, mehr über diese Theorien zu verstehen. Die Begeisterung der Autoren für das Denken über die Relativitätstheorie wird spürbar und vermittelt den Lesern den Lustgewinn durch das Buch.