Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Rauschert

    Bei PINGUINEN und ROBBEN
    Unter dem Eis der Antarktis
    Mit Zeichenstift, Tonerde und Pinsel
    Mit Zeichenstift, Tonerde und Pinsel
    TAUCHEN im EISMEER
    Wir fotografieren unter Wasser
    • TAUCHEN im EISMEER

      Erinnerungen an meine 1. Überwinterung in einer russischen Antarktisstation

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Martin Rauschert, ein talentierter Taxonom und Zoologe, bringt seine Leidenschaft für die Polarregionen in die Sektion des Alfred-Wegener-Instituts ein. Seine umfangreiche Erfahrung als Polarforscher und Fotograf, sowohl über als auch unter Wasser, macht ihn zu einem wertvollen Schatz für das Team. Das Buch schildert seine Abenteuerlust und den Unternehmergeist, die ihn in seiner Forschung leiten. Rauscherts Erlebnisse bieten faszinierende Einblicke in die Welt der Polarwissenschaften und die Schönheit der Natur in extremen Umgebungen.

      TAUCHEN im EISMEER
    • Mit Zeichenstift, Tonerde und Pinsel

      1. Zeichnungen und Kleinplastik

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erzählung schildert die künstlerischen Anfänge des Erzählers, der bereits in seiner Kindheit eine Leidenschaft für das Gestalten entwickelte. Angefangen mit einem besonderen Geschenk für seinen Großvater, experimentierte er mit verschiedenen Materialien wie Ziegelstein, Plastilin und Ton. Nach dem Krieg entdeckte er das kreative Schaffen mit Zeitungspapier für Puppenköpfe, was ihm neue Ausdrucksmöglichkeiten bot. Seine Begeisterung für das Zeichnen, insbesondere von Tieren, prägte seine frühen Jahre und zeigt seine unermüdliche Kreativität und den Drang, Kunst zu schaffen.

      Mit Zeichenstift, Tonerde und Pinsel
    • Mit Zeichenstift, Tonerde und Pinsel

      2. Pinsel und Palette

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erzählung reflektiert das Thema der Vergänglichkeit kreativer Werke und die persönliche Entwicklung des Autors in der Schulzeit. Erinnerungen an die ersten Zeichnungen und deren Präsentation im Lichthof der Oberschule verdeutlichen die Bedeutung von Kunst im Jugendalter und die emotionale Verbindung zu den eigenen Schöpfungen. Der Verlust dieser frühen Werke wirft Fragen zur Identität und zur Wertschätzung von Kunst auf, während die Erfahrungen des Autors gleichzeitig universelle Themen wie Selbstfindung und den Einfluss von Mitschülern thematisieren.

      Mit Zeichenstift, Tonerde und Pinsel
    • Unter dem Eis der Antarktis

      Tagebuch der Überwinterung eines Tauchers

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Erzählung beleuchtet die Herausforderungen, mit denen DDR-Bürger konfrontiert waren, wenn sie versuchten, außerhalb des Ostblocks zu reisen. Besonders eindrücklich wird die Grenze zur Südgrenze Bulgariens beschrieben, wo der Eiserne Vorhang als unüberwindbares Hindernis fungierte. Diese Thematik wirft ein Licht auf die Einschränkungen und den Alltag der Menschen in der DDR und vermittelt ein Gefühl der Sehnsucht nach Freiheit und neuen Erfahrungen.

      Unter dem Eis der Antarktis
    • Bei PINGUINEN und ROBBEN

      Meine 2. Überwinterung in einer russischen Antarktisstation

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Vorbereitung für einen langen Aufenthalt in extremen Bedingungen steht im Mittelpunkt der Erzählung. 140 Kisten wurden sorgfältig mit Polarkleidung, Zelten, Zusatzverpflegung und Arbeitsgeräten gefüllt, um den Herausforderungen des unwirtlichsten Gebiets der Erde gerecht zu werden. Die detaillierte Auflistung der benötigten Dinge verdeutlicht die Strapazen und die Planung, die für solch ein Abenteuer erforderlich sind.

      Bei PINGUINEN und ROBBEN
    • Fisch und Netz

      Ethologische Beobachtungen in der Binnenfischerei

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Optimierung der Binnenfischerei in der ehemaligen DDR stand im Fokus, um die Versorgung mit Fisch unabhängig von Westimporten zu gewährleisten. Dabei wurde die Anpassung von Fanggeräten als Schlüssel zur Steigerung der Erträge identifiziert. Um die Reaktionen der Fische auf verschiedene Geräte zu verstehen, waren Direktbeobachtungen unter Wasser notwendig. Diese wissenschaftliche Herangehensweise zielt darauf ab, die Effizienz der Fischerei zu erhöhen und die Selbstversorgung zu fördern.

      Fisch und Netz
    • Es gibt so viele Tiere!

      Tierfotos aus unserer Natur

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Beschreibung thematisiert die zunehmende Konfrontation zwischen Mensch und Natur in urbanen Räumen. Dabei werden verschiedene Tiere wie Wildschweine, Füchse, Waschbären und Krähen vorgestellt, die sich an die städtische Umgebung angepasst haben und dort für Probleme sorgen. Die Herausforderungen, die durch diese Tiere entstehen, spiegeln den Konflikt wider, den Menschen mit der Natur erleben, während sie gleichzeitig die Schönheit und Intelligenz dieser Tiere anerkennen. Der Text regt dazu an, über den Platz der Natur in unserem Alltag nachzudenken.

      Es gibt so viele Tiere!
    • Es ist das zweite bulgarische Experiment, Menschen längere Zeit in einer Station unter Wasser leben und arbeiten zu lassen. Dabei erwies sich die geringe Wassertemperatur und die ungeheizte Station als äußerst ungünstig. Die Station war unterhalb der warmen Oberflächen-Wasserschicht aufgestellt worden. Die Taucher hatten mit Erkältungen zu kämpfen.

      "Tschernomor", ein Unterwasserhaus im Schwarzen Meer