Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Deggeller

    Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente
    Film- und Tondokumente im Archiv
    Gehört - gesehen
    L' audiovisuel: source ou illustration?
    • Der Quellenwert von Bild- und Tondokumenten sowie der Zugang zu diesen Quellen für Bildungs- und Forschungszwecke war das Thema des 4. Memoriav-Kolloquiums, das in Genf stattfand. Der Tagungsband versammelt Beiträge zu Themen wie Audiovisuelles Quellenmaterial in der Schweiz – Radio-, Fernseh und Filmdokumente', 'Die Arbeit mit audiovisuellen Quellen', 'Medienbildung in der Ausbildung der Pädagogischen Hochschule', 'Das Identifizieren von audiovisuellen Quellen' und 'Der Gebrauch von Bild- und Tonquellen im Museum'.

      L' audiovisuel: source ou illustration?
    • Gehört - gesehen

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Audiovisuelles Kulturgut wird heute vermehrt auch in der Forschung als Quelle verwendet. Dabei sind eine ganze Reihe von methodischen, technischen und inhaltlichen Fragen zu klären. Die Beispiele aus einem internationalen Umfeld zeigen Möglichkeiten der Herangehensweise. Der Band ist entstanden aus einer Tagung an der Università della Svizzera italiana, getragen vom Istituto Media e Giornalismo und Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz.

      Gehört - gesehen
    • Die Archivierung von Film- und Tondokumenten gewinnt angesichts des Übergangs von analogen zu digitalen Speichermedien und dem damit einhergehenden Anwachsen von AV-Materialien aller Art für Archive, Bibliotheken und Museen an Bedeutung. Auf dem Südwestdeutschen Archivtag in Bad Mergentheim 2016 haben sich Praktiker aus verschiedenen Archiven und Experten für die Erhaltung von analogen und digitalen Film- und Tondokumenten über Probleme bei der Erhaltung, Digitalisierung und Zugänglichmachung von audiovisuellem Kulturgut ausgetauscht.

      Film- und Tondokumente im Archiv
    • Jährlich wird eine grosse Zahl Tonaufnahmen, Filme und Videos in öffentlichen Sammlungen unbeabsichtigt beschädigt oder zerstört, weil die Grundkenntnisse im Umgang mit diesen Materialien fehlen. Viele audiovisuelle Bestände werden nicht sachgerecht gelagert und sind mangels geeigneter Abspieltechnik und technischer Kenntnisse nicht zugänglich. Das Werk Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente leitet nicht spezialisierte Mitarbeiter in Archiven, Bibliotheken und Museen dazu an, audiovisuelle Bestände sachgemäss zu behandeln, zu sichern und ihre Zugänglichkeit zu verbessern.

      Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente