Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zoran Pokrovac

    Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg
    Rechtswissenschaft in Osteuropa
    • Rechtswissenschaft in Osteuropa

      Studien zum 19. und frühen 20. Jahrhundert (Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers. Herausgegeben von Zoran Pokrovac. Band 5)

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Neben den Strukturen 'Rechtsprechung' und 'Juristenausbildung' (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 225) ist die Rechtswissenschaft in entscheidender Weise am Transfer des Rechts in Osteuropa beteiligt gewesen. Evident ist dies für die Regionen, in denen die Gesetzgebung ganz oder weitestgehend passiv geblieben war. Aber auch dort, wo die Auseinandersetzung mit fremden Rechtsmaterien durch die Legislative erfolgte, war die Rechtswissenschaft für Ausmaß und Tempo der normativen Transformation zentral.

      Rechtswissenschaft in Osteuropa
    • Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg

      (Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers. Herausgegeben von Tomasz Giaro. Band 3)

      • 426pages
      • 15 heures de lecture

      Die Rechtswissenschaft und die Rechtsprechung, die in den Transferprozessen des Rechts eine wichtige Rolle spiel(t)en, wurden auch in Osteuropa durch die Schulung des Juristenstandes geprägt. Der Band thematisiert die juristische Ausbildung in Osteuropa, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst nur eine kleine Bildungselite betraf, die an den westlichen Universitäten studiert hatte. Im Laufe des Jahrhunderts weitete sich der Kreis, bis schließlich die Mehrheit der Juristen modern - nach westlichen Maßstäben - und im eigenen Land ausgebildet wurde. Diese Entwicklung macht deutlich, in welch hohen Maße die Juristenausbildung zur Vereinheitlichung der Rechtskultur in Ost und West beigetragen hat.

      Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg