Florian Josef Hoffmann Livres




Occupy economics
Ideen für Revolutionen (und Piraten)
Die Bewegung »Occupy« prangert in vielen Ländern der Welt zunehmende Ungerechtigkeit in der Verteilung von Einkommen und Vermögen an. Schuld daran ist ein fundamentales Versagen der Ökonomik, der Lehre von der Wirtschaft. Florian Hoffmann stellt in der Folge die These auf: Nur ein sozialer Kapitalismus kann für allgemeinen Wohlstand sorgen. Der hat nur keine Chance, sich zu entwickeln, weil Marktwirtschaft und Kapitalismus oftmals nicht verstanden werden. Zur Begründung legt Hoffmann die gedanklichen Fehler von Adam Smith und Karl Marx bis Friedrich von Hayek und Ludwig Erhard offen – und korrigiert sie mit grundlegend neuen Erkenntnissen. Seine neuen Definitionen von »Geld«, »Marktwirtschaft« und »Kapitalismus« schaffen die Grundlage für ein neues Verständnis. Daraus entwickeln sich für Leser und »Piraten« fast von selbst Ideen für Revolutionen. Occupy Economics heißt deshalb der Wahlspruch der neuen Bewegungen!
Unsere Erde ist wertvoll, unsere Ressourcen sind wertvoll, die Bodenschätze, das Meer, die Atmosphäre sind wertvoll. Deshalb: Bohrlöcher und Gruben müssen geschlossen werden, in Zwangskartellen müssen die Explorationen kontrolliert werden, damit der endgültige Verbrauch der Erde gestoppt wird. Rohstoffe und Energie müssen teuer sein, denn nur dann rentieren sich technologische Neuerungen, die die Verschleuderung der Ressourcen beenden. Nur so bewahren wir unser Kapital, die Erde, vor dem endgültigen Verbrauch, ohne Not zu erzeugen. Global Government ist gefragt, nicht nur Global Governance! In einer „tour de raison“ wird eine komplexe Vorstellung entwickelt, wie solidarisch „Wohlstand für Alle“ realisiert werden kann und gleichzeitig wirtschafts- und industriefreundlich, aber auch umweltfreundlich die Gefährdung von unser aller Überleben beendet werden kann. Das Buch schließt mit einem Regelgerüst, also einer ethischen Grundlage für eine Weltrechtsordnung, sowie mit dem Entwurf einer erweiterten Charta der Vereinten Nationen zur Bildung einer „kleinen“ Weltregierung.