Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Siebert

    Liebesglück für Anfänger
    Reform der Grundsteuer. Eine ökonomische Analyse aktuell diskutierter Reformmodelle
    Strudel oder Currywurst?
    Selbstverletzung als Krankheit. Symptome, Hintergründe, Therapie
    Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
    Möglichkeiten einer ökonomisch sinnvollen Ausgestaltung der Grundsteuer
    • Die Grundsteuer in Deutschland ist aufgrund veralteter Einheitswerte, die auf Stichtagen von 1964 und 1935 basieren, stark reformbedürftig. Diese veraltete Grundlage führt zu einer erheblichen Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Grundstückswerten und hat problematische Verschiebungen der Wertrelationen zur Folge. Der Bundesfinanzhof äußerte bereits Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit dieser Einheitsbewertung, was den Druck auf den Gesetzgeber erhöht, eine grundlegende Reform der Grundsteuer einzuleiten. Eine umfassende Neukonzeption erscheint notwendig, um den aktuellen Gegebenheiten gerecht zu werden.

      Möglichkeiten einer ökonomisch sinnvollen Ausgestaltung der Grundsteuer
    • Die Arbeit untersucht die Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren, ein Thema, das seit langem in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Der Petitionsausschuss hat über zwei Jahre lang die Missstände in Erziehungsheimen zwischen 1949 und 1975 analysiert und zu dem Schluss gekommen, dass den Kindern erhebliches Leid zugefügt wurde. Der Runde Tisch in Berlin, gegründet 2009, bestätigte die Ungerechtigkeiten und beschloss, finanzielle Mittel bereitzustellen, um die aus diesen Erfahrungen resultierenden Schäden zu beheben.

      Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
    • Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Thema Selbstverletzung, beleuchtet Symptome, Begleiterkrankungen und Erklärungsmodelle. Es informiert über Therapie- und Selbsthilfemöglichkeiten und gibt wertvolle Hinweise für den Umgang mit Betroffenen. Es richtet sich an Fachkräfte sowie an die Betroffenen selbst.

      Selbstverletzung als Krankheit. Symptome, Hintergründe, Therapie
    • Ria, eine 35-jährige Exil-Bayerin in Berlin, lebt ihr Traumleben mit einem eigenen Modelabel und möchte keine feste Bindung. Doch ihr neuer Nachbar Ferdinand, ein bayerischer Gastwirt und alleinerziehender Vater, hilft ihr unerwartet und bringt sie zum Nachdenken über ihre Gefühle und ihre Vorstellungen von Liebe.

      Strudel oder Currywurst?
    • Die Grundsteuer in Deutschland weist in ihrer Ausgestaltung fundamentale Mängel auf und ist ohne Zweifel dringend reformbedürftig. Die überwiegende Kritik richtet sich an die Verwendung von vollständig veralteten Einheitswerten als Grundlage für die Bemessung der GrSt. Dies verhindert, dass die Steuer ihrem eigenen Besteuerungskonzept - dem Zugriff auf periodisch aktualisierte sowie realitätsnah bewertete Steuerobjekte - gerecht werden kann. Die stattdessen weit rückwärts gerichtete Besteuerungsgrundlage auf den 01.01.1964 bzw. 01.01.1935 hat sich nicht nur von den heute realen Grundstückswerten erheblich entfernt, sondern zugleich zu einer problematischen Verschiebung der Wertrelationen zwischen den Besteuerungsobjekten geführt. Der hohe politische Handlungsdruck auf den Steuergesetzgeber führte zu einer Vielzahl von Reformmodellen, die für die GrSt unterschiedliche Bemessungsgrundlagen vorsehen. Basierend auf den Anforderungskriterien, die an eine neu konzipierte Bemessungsgrundlage gestellt und hier formuliert werden, findet eine Vorstellung der Reformmodelle statt, die zugleich kritisch untersucht werden. Daneben wird eine Loslösung von der Verbundsteuer und damit eine Ausrichtung der Bemessungsgrundlage ausschließlich am Bodenwert diskutiert. Welches Modell eine ökonomisch sinnvolle Alternative zur derzeit geltenden GrSt darstellt, wird in dieser Arbeit untersucht.

      Reform der Grundsteuer. Eine ökonomische Analyse aktuell diskutierter Reformmodelle
    • Liebe - lieber nicht. Ausgerechnet Fanny - Single aus Überzeugung - soll eine Artikelreihe über die verschiedenen Möglichkeiten der Partnersuche verfassen. Der Haken: Ihr Chef erwartet mehr als nur ein bisschen Internetrecherche. Er verlangt Erfahrungen aus erster Hand. Der Selbstversuch führt Fanny nicht nur in ein Seminar mit dem schönen Titel „Liebesglück für Anfänger - In vier Schritten zum Traumpartner“, sie erlebt auch allerlei weitere Skurrilitäten. Nachdem sie die ganze Bandbreite so gar nicht liebenswerter Männertypen kennengelernt hat, fühlt sie sich bestätigt: Partnersuche lohnt sich nicht! Zumal der einzige interessante Mann bestens versorgt zu sein scheint. Denkt sie zumindest ...

      Liebesglück für Anfänger
    • Die Veräußerung eines privat gehaltenen Grundstücks kann als letzter Akt der Vermögensverwaltung betrachtet werden, doch die Finanzverwaltung neigt dazu, Gewerblichkeit und die damit verbundenen steuerlichen Folgen zu unterstellen. Die Abgrenzung zwischen betrieblicher Sphäre und vermögensverwaltender Tätigkeit ist ein klassisches Problem im deutschen Einkommensteuerrecht. Diese Thematik hat in den letzten Jahren zu Unsicherheiten bei Steuerpflichtigen geführt, die oft nicht wissen, wann sie die Grenze zur gewerblichen Grundstückshändlertätigkeit überschreiten. Auch Steuerberater stehen vor Herausforderungen, rechtssichere Empfehlungen abzugeben. Um die Abgrenzung zwischen Überschuss- und Gewinneinkunftsarten zu vereinfachen, wurde die Drei-Objekt-Grenze eingeführt, die ursprünglich zur Klarheit der Rechtsanwendung diente. Diese Arbeit untersucht, inwieweit dieses objektive Kriterium zur Vereinfachung beigetragen hat und ob ein gewerblicher Grundstückshandel auch auf einem subjektiven Abgrenzungsmerkmal außerhalb der Drei-Objekt-Grenze möglich ist.

      Gewerblicher Grundstückshandel
    • Die Zahl der Personen, die sich selbst verletzen, steigt seit einigen Jahren stetig an. Studien zufolge kommt es inzwischen bei rund 1% der Allgemeinbevölkerung mehr oder weniger regelmäßig zu selbstverletzenden Handlungen. Am häufigsten sind Mädchen und junge Frauen betroffen. Doch was genau ist selbstverletzendes Verhalten? Was treibt einen Menschen dazu, sich absichtlich Schnittwunden, Verbrennungen oder ähnliche Verletzungen zuzufügen? Und was kann man dagegen tun? Das vorliegende Buch führt in die komplexe Problematik der Selbstverletzung ein, zeigt typische Symptome und Begleiterkrankungen auf, stellt verschiedene Erklärungsmodelle vor und erläutert die vielfältigen Funktionen, die das selbstverletzende Verhalten erfüllen kann. Zudem informiert es über verschiedene Therapie- und Selbsthilfemöglichkeiten und liefert wertvolle Hinweise zum Umgang mit den betroffenen Patienten. Das Buch richtet sich an alle, die durch ihre berufliche Tätigkeit oder ihr privates Umfeld mit Menschen zu tun haben, die sich selbst verletzen – und natürlich an die Betroffenen selbst.

      Selbstverletzung als Krankheit