Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Benjamin Richter

    Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt
    Verbrannte Erde
    Puttel
    Wie Deutschland den Ersten Weltkrieg gewann. Ein paradoxes Kriegsende und seine Folgen
    Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg
    • Die Arbeit untersucht die Qualität der notfallpflegerischen Ausbildung in der Krankenpflege in Baden-Württemberg. Sie bewertet die Unterrichtsinhalte, den zeitlichen Aufwand und die Qualifikationen der Lehrkräfte. Zudem wird eine Stichprobe von Lernenden betrachtet, um deren subjektive Einschätzungen zur persönlichen Vorbereitung auf Notfälle nach theoretischen Unterrichten und Simulationstrainings zu erfassen. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale in der Ausbildung zu identifizieren und die Ausbildungsstandards zu hinterfragen.

      Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg
    • 90 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg bietet der Autor eine unvoreingenommene Analyse der 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts'. Er zeigt, dass die Siegermächte ihre politischen Ziele nicht erreichten, während Deutschland trotz Niederlage durch Ereignisse wie die Russische Revolution seine Ziele verwirklichen konnte, was die Grundlage für Hitlers Eroberungspolitik schuf.

      Wie Deutschland den Ersten Weltkrieg gewann. Ein paradoxes Kriegsende und seine Folgen
    • Puttel

      Ein Jahr im Leben eines Rebhuhns

      In 10 kleinen Episoden wird die Geschichte von Puttel, dem Rebhuhn erzählt. Von den ersten Schritten des kleinen Huhns bis zum Rebhuhn-Erwachsensein erlebt Puttel viele Abenteuer und muss sich den Gefahren des Alltags stellen.

      Puttel
    • Verbrannte Erde

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Der Russlandfeldzug Napoleons ist legendär. Mit Veröffentlichungen über Hitlers 'Unternehmen Barbarossa' könnte man eine ganze Bibliothek füllen. Fast vergessen ist hingegen, dass schon lange vor dem französischen Kaiserund dem deutschen Diktator ein europäischer Herrscher versucht hatte, dasRiesenreich im Osten zu bezwingen. Im Sommer 1707 brach der SchwedenkönigKarl XII. mit der damals wohl besten Armee des Kontinents gen Moskauauf. Was sie in den folgenden beiden Jahren erlebten, sollte sich bei den spät

      Verbrannte Erde
    • Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde Atomwaffen deutlich weniger Beachtung geschenkt, obwohl gewaltige nukleare Arsenale bestehen und stabile Beziehungen zwischen Großmächten nicht selbstverständlich sind. Ein Atomkrieg könnte unbeabsichtigt oder unorisiert ausbrechen. Zunächst werden verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für die militärische Nuklearpolitik der USA diskutiert. Aus jeder Erklärung wird eine Prognose abgeleitet, wie sich die Nuklearpolitik nach dem Ost-West-Konflikt hätte entwickeln müssen, wenn die jeweilige Erklärung zuträfe. Ein Vergleich dieser Prognosen mit der Realität ermöglicht Rückschlüsse auf die Qualität der einzelnen Erklärungen. Dabei werden sowohl politische als auch militärische Aspekte der amerikanischen Nuklearpolitik betrachtet, einschließlich ihres außenpolitischen Stellenwerts, der Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik, der Nuklearstrategie sowie der Entwicklung der Atomstreitkräfte, insbesondere in Bezug auf Zielplanung und Alarmbereitschaft. Die Analyse stützt sich auf Erkenntnisse aus Interviews mit nuklearen Entscheidungsträgern, Beratern und Wissenschaftlern in Washington, D.C. Die Studie schließt mit einer Antwort auf die Frage, was die US-Nuklearpolitik nach dem Kalten Krieg erklärt, und gibt einen Ausblick auf die Folgen für ähnliche politikwissenschaftliche Untersuchungen.

      Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt