Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrick Peters

    1 janvier 1983
    Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik
    Cheap chops of Horror
    Konsum in der Krise?
    Johann Joachim Winckelmann
    Ludwig Uhland. Ein Leben zwischen Poesie und Politik
    Romantik
    • Romantik

      Einführung

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die literaturgeschichtliche Entwicklung der Romantik in Deutschland wird in diesem Band umfassend nachgezeichnet. Er beleuchtet die theoretischen Grundlagen, zentrale Autoren sowie deren Werke und deren Einfluss. Zudem wird die Früh-, Hoch- und Spätromantik miteinander verknüpft, um ein klares und übersichtliches Bild dieser prägenden Epoche zu vermitteln. Der Autor Rüdiger Safranski hebt die besondere Bedeutung der Romantik für Deutschland hervor, die bis in die moderne Wissenschaft und populäre Literatur nachwirkt.

      Romantik
    • Ludwig Uhland gilt als bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller und Gründervater der wissenschaftlichen Germanistik. Er war Landtagspolitiker und liberaler Parlamentarier der Frankfurter Paulskirche. Patrick Peters beleuchtet Uhlands Leben, Werk und Einfluss und zeigt sein vielschichtiges Wirken in einer spannenden Zeit auf.

      Ludwig Uhland. Ein Leben zwischen Poesie und Politik
    • Konsum in der Krise?

      Zur Stellung von Qualität und Werten in der modernen Wegwerfgesellschaft

      Die Qualitat von Waren und Dienstleistungen nimmt mehr und mehr ab. In der Wegwerfgesellschaft sind Werte und Nachhaltigkeit meist nur Feigenblatter, denn die eigene Konsumbefriedigung erscheint wichtiger. Ist der Konsum also in der Krise? Und wenn ja, wie konnte man dieses Problem losen und damit Qualitat, Werte und Nachhaltigkeit befordern? Das Werk Konsum in der Krise fragt, ob Unternehmen und Verbraucher gleichermassen einen neuen Zugang zu Produktion und Konsum und einen Paradigmenwechsel beim Kaufverhalten benotigen. Dabei werden auch streitbare Konzepte wie Degrowth und die Regenerative Marktwirtschaft in die Debatte eingebracht und die Idee einer Konsumethik aufgeworfen. Der Band will somit zu neuem Denken und Handeln anregen, ohne dabei aktivistisch oder konsumfeindlich zu sein.

      Konsum in der Krise?
    • Die Erzählungen in CHEAP CHOPS OF HORROR entsprechen nicht deiner Vorstellung von Realität. An manchen Stellen werden geschichtliche Ereignisse anders dargestellt, als du sie kennst. Und trotzdem ist alles wirklich passiert. In einer anderen Realität.LESEEMPFEHLUNG 18+

      Cheap chops of Horror
    • Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik

      Ein Leitfaden für Wissenschaft und Praxis

      Die Ethik beschaftigt sich als "praktische Philosophie" mit der Beantwortung der Was sollen wir tun? Im Kontext von Wirtschaft, Unternehmen und der Klimadebatte stosst man dabei immer haufiger auf Nachhaltigkeit als integralem Losungskonzept fur ethisches Handeln. Im Zentrum der Argumentation steht dabei der Interessensausgleich zwischen okonomischen, okologischen und sozialen Leistungen, wobei gerade dieser Anspruch nicht frei von unrealistischen Annahmen, Widerspruchen und Konflikten ist. Zugleich eroffnet das Konzept die Chance eines ganzheitlichen, wirtschaftlich zielorientierten und im Aussen- wie Innenverhaltnis wirksamen Auftretens gegenuber den vielen Interessengruppen. Der ausgehend von praktischen Problemstellungen konzipierte Leitfaden liefert eine fachlich fundierte, dabei aber operativ einsetzbare Begrundung fur Sinn und Zweck sowie Moglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Ethik im okonomischen Kontext.

      Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik
    • Deutsche Helden und Mythen

      Von Wotan zu Wagner

      Mythologie und Geschichte der Germanen haben bis heute vielfach Eingang in die deutsche Kulturgeschichte gefunden. Seien es die frühesten Überlieferungen des Althochdeutschen, literarische Rezeptionen des 18. und 19. Jahrhunderts, die musikalische Umsetzung bei Richard Wagner oder der politische Missbrauch im Nationalsozialismus: Symbole, (vermeintliche) Wesensart und Sagen der Germanen sind immer wieder für bestimmte Aussagen und Programme genutzt worden, ästhetisch-unterhaltsame wie verbrecherische. Patrick Peters zeichnet diese Entwicklung unterhaltsam nach und beschreibt die Germanen- und Mythologierezeption in ihren vielfältigen Formen vom Frühmittelalter bis in die Populärkultur des 21. Jahrhunderts. Dabei erklärt er die zugrundeliegenden Mythen und ordnet ihre Rezeptionen zeitgenössisch, politisch und gesellschaftlich ein.

      Deutsche Helden und Mythen
    • Das Thema Diversity und damit der Komplex der Gendergerechtigkeit ist ideologisch aufgeladen. Gerade deshalb kommt Diversity in weiten Teilen des Alltags nur eine Nischenexistenz als Lippenbekenntnis zu, obwohl es im Moment auf der gesellschaftspolitischen Agenda weit oben steht. Wie immer man zu dieser Thematik und ihren Protagonisten steht, im ökonomischen Kontext, insbesondere in Unternehmen, ist Diversity relevant. Diversity zielt nicht ausschließlich auf ethnisch-kulturelle Vielfalt, sondern bezieht sich auch auf Merkmale wie Alter, Geschlecht, Weltanschauung und sexuelle Identität. Im (betriebs-)wirtschaftlichen Kontext und hier vor allem in den Bereichen Strategie, Führung/Leadership, Personal und Öffentlichkeitsarbeit erweitert Diversity die bisherigen interkulturellen Ansätze, indem Vielfalt als ein wirtschaftliches Potenzial und eine wirtschaftliche Chance genutzt werden soll: Ein Unternehmen soll attraktiver, kreativer, innovativer und als Marke wahrnehmbarer werden - jedoch steht der Theorie die mitunter komplizierte Praxis gegenüber, in der meist Unkenntnis oder Unsicherheit herrscht, wo und wie Diversity in betriebliche Entscheidungen einfließen kann und soll. Dieses Know-how vermittelt der Band sachlich und in konstruktiver Form, ohne dabei die „offenen Flanken“, argumentativen Lücken und „seltsamen Blüten“ zu verschweigen.

      Diversity Management
    • Männer aus dem Hain

      Studien zur Männlichkeitskonstruktion in der Lyrik der Göttinger Hainbündler

      Zum Ende des 18. Jahrhunderts hin entwickeln sich in der deutschen Literatur durch die Verschärfung der Geschlechterdifferenz neue Perspektiven auf Männlichkeit, und die Konstruktion von Geschlecht nimmt in literarischen und theoretischen Texten mehr und mehr Raum ein. Dies gilt in besonderem Umfang für die Lyrik der Göttinger Hainbündler, einer vorrangig deutsch-national gesinnten Gruppe von Dichtern im Umfeld der Göttinger Universität zwischen 1772 und 1775, die Männlichkeit qualitativ und quantitativ als Dichtungsmerkmal einsetzt. Die Arbeit untersucht die Männlichkeitskonstruktion und -inszenierung in den verschiedenen Diskursen der Hainbündler (Vaterland, Kunst, Freundschaft, Liebe und Erotik), erschließt die verschiedenen ‚Typen’ von Männlichkeit, die in der Lyrik der Göttinger entworfen werden, und setzt diese Erkenntnisse in Beziehung zur Männlichkeitstheorie, Anthropologie und zeitlich benachbarten literarischen Texten, um die Ergebnisse somit in einen größeren Kontext einordnen zu können. Besonderes Interesse gilt auch einer allgemeingültigen Einführung in Struktur, Denken und Werk der Gruppe. Der Arbeit zugrunde gelegt ist das umfangreiche Corpus der Göttinger Hainbündler, das bisher wissenschaftlich kaum erschlossen ist.

      Männer aus dem Hain
    • Von Jerusalem nach Paris

      Der Heilige Gral zwischen Mythos und Literatur

      Der Heilige Gral beschäftigt den Menschen seit vielen Jahrhunderten und regt seine Phantasie an. Doch woher kommt überhaupt diese Idee von einem Heiligen Gral, worin liegt sein Geheimnis, sein Mysterium, seine Anziehungskraft? Wer hat sich wie mit dem Heiligen Gral auseinandergesetzt, welche Sichtweisen gibt es? Diesen und anderen Fragen geht „Von Jerusalem nach Paris. Der Heilige Gral zwischen Mythos und Literatur“ nach und beantwortet sie. Das Buch streift außerdem die Geschichte der Kreuzzüge sowie der Tempelritter

      Von Jerusalem nach Paris