Trainieren Sie Ihre Java-Kenntnisse durch praktische Übungen mit vollständigen und kommentierten Lösungen. Dieses Buch richtet sich an Leser, die ihre Fähigkeiten im Programmieren mit Java vertiefen möchten, und ist besonders nützlich zur Prüfungsvorbereitung. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Zusammenfassung des relevanten Stoffs, gefolgt von Aufgaben in drei Schwierigkeitsgraden – von einfach bis anspruchsvoll – zur praktischen Anwendung Ihres Wissens. Am Ende jedes Kapitels finden Sie vollständige Musterlösungen. Die ersten drei Kapitel konzentrieren sich auf objektorientierte Programmierung, während die folgenden Kapitel die Java-GUI-Programmierung mit AWT und Swing behandeln. Weitere Themen sind innere Klassen, Generics, Reflection und Exceptions. Die wichtigsten Änderungen der Java-Versionen 6 und 7 werden ebenfalls behandelt, gefolgt von neuen Sprachmitteln in Java 8 wie Lambdas und Streams. Sie lernen, wie die funktionale Sicht eine kompaktere Syntax ermöglicht und weniger fehleranfälligen Code für parallele Abläufe schafft. Nach dem Durcharbeiten des Buches verfügen Sie über fundierte Programmierkenntnisse und einen umfangreichen Fundus an Beispielcode. Themen umfassen Klassendefinition, Vererbung, graphische Programmierung, die MVC-Architektur, Typprüfung, funktionale Interfaces, Streams und parallele Streams.
Elisabeth Jung Livres






Der Roman von Katharina Hacker beleuchtet die sozialen Unterschiede durch eine Vielzahl von Figuren, die in unterschiedlichen Milieus leben. Die Erzähltechnik ermöglicht ein Aufeinandertreffen dieser Milieus, was zentrale Konsequenzen für die Handlung hat. Die Arbeit analysiert die Milieuzugehörigkeiten der Protagonisten Isabelle und Jakob sowie der Nebenfiguren Jim und Bentham und zeigt auf, wie diese Interaktionen ein komplexes Gesellschaftsbild konstruieren, das vom Leser hinterfragt werden sollte. Zudem wird die Bedeutung des Titels im Kontext der Charaktere untersucht.
Analyse von Friedrich Schillers theoretischer Schrift
Über den Grund des Vergnügens an Tragischen Gegenständen
Die Analyse beleuchtet Schillers Abhandlung "Über den Grund des Vergnügens an Tragischen Gegenständen", die zentrale Aspekte der Ästhetik in der Tragödie behandelt. Sie zeigt, wie Schiller eine charakteristische Weltanschauung entwickelt und welche zeittypischen Begriffe und Darstellungsfragen er aufgreift. Zudem wird der ethisch aufklärende Kontext dieser Themen untersucht. Die Arbeit lädt den Leser ein, sich mit Schillers tiefgründigen Überlegungen auseinanderzusetzen und einen ästhetischen Diskurs zu führen, der die Tragik in der Literatur reflektiert.
Die Arbeit untersucht die mittelhochdeutsche Liebeslyrik im Kontext der Carmina Burana, einer bedeutenden Sammlung aus dem 13. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Minnesang und der Rolle des Minnesängers sowie der idealisierten Figur der umworbenen Frau. Das Konzept der Hohen Minne wird analysiert, wobei die Sehnsucht als zentrales Element herausgearbeitet wird. Zudem wird das Paradoxon der vom Minnenden geforderten Ablehnung durch die Frau thematisiert, was die komplexen Dynamiken der mittelalterlichen Liebesdichtung verdeutlicht.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde in einem Pilotexperiment untersucht, ob die Ausprägung einer Person auf dem Machtmotiv und dem Affiliationsmotiv eine Auswirkung auf die Präferenz bestimmter kulturspezifischer Führungsdimensionen hat. Der Ansatz der Führungskraft-Kategorisierung nimmt an, dass Führungsmaßnahmen umso effektiver sind, je stärker Führungskräfte mit den impliziten Vorstellungen ihrer Mitarbeiter über Führung (Führungsprototypen) übereinstimmen. Bekannt ist, dass Führungsprototypen stark kulturell geprägt sind. Die empirische Untersuchung in dieser Arbeit stützt die Annahme, dass die Ausprägung auf dem expliziten Machtmotiv in einem negativen Zusammenhang mit der Präferenz der partizipativen Führungsdimension steht. Das Ergebnis wird nicht durch kulturelle Einflüsse verzerrt. Die Studie erweitert die gegenwärtige mitarbeiterzentrierte Perspektive auf Führung um einen motivationalen Aspekt.
Java Übungsbuch
für die Versionen Java 8 bis Java 17.Aufgaben mit vollständigen Lösungen
Trainieren Sie Ihre Java-Kenntnisse durch praktische Übungen mit vollständigen und kommentierten Lösungen. Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein reines Übungsbuch, das sich an Leser richtet, die ihre Java-Kenntnisse durch „Learning by Doing“ vertiefen möchten. Ideal zur Prüfungsvorbereitung oder zum praktischen Üben des Programmierens mit Java. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Zusammenfassung des behandelten Stoffes, gefolgt von Aufgaben in drei Schwierigkeitsgraden – von einfach bis anspruchsvoll. Am Ende jedes Kapitels finden Sie vollständige, kommentierte Musterlösungen. Die Kapitel 1 bis 3 behandeln die objektorientierte Programmierung, während die Kapitel 4 bis 6 die Java-GUI-Programmierung mit AWT und Swing abdecken. Kapitel 7 bis 9 befassen sich mit inneren Klassen, Generics, Reflection und Exceptions. Die wichtigsten Änderungen der Java-Version 7 werden in Kapitel 10 behandelt, gefolgt von den neuen Sprachmitteln von Java 8 in Kapitel 11, wie Lambdas und Streams. Kapitel 12 bietet Einblicke in die Neuerungen von Java 9, einschließlich Erweiterungen in APIs, sprachspezifischen Erweiterungen, Reactive Streams und der Modularisierung der Java-Plattform. Nach dem Durcharbeiten verfügen Sie über fundierte Programmierkenntnisse und einen umfangreichen Fundus an Beispielcode.
Trainieren Sie Ihre Android-Kenntnisse durch praktische Übungen mit vollständigen und kommentierten Lösungen. Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein reines Übungsbuch, das sich an Leser richtet, die ihre Kenntnisse durch „Learning by Doing“ vertiefen möchten. Es ist auch für Java-Programmierer geeignet, die sich in die Android-Programmierung einarbeiten wollen. Voraussetzung sind entsprechende Java- und grundlegende Android-Kenntnisse. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Zusammenfassung des Inhalts, gefolgt von Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen – von einfach bis anspruchsvoll. Diese Aufgaben ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen praktisch zu testen. Am Ende der Kapitel finden Sie vollständige und kommentierte Musterlösungen. Die Themen umfassen unter anderem die Architektur und Installation von Android-Apps, Layout- und Ressourcenverwaltung, Activities und Intents, Ereignisbehandlung, den Dalvik Debug Monitor Server (DDMS), Log- und Toast-Klassen, Telefon-, SMS- und E-Mail-Funktionen, das Android-Dateisystem, Internetnavigation, Menü- und Dialogklassen, Fragments, Animation, SQLite-Datenbanken, Content Provider, Multimedia, Sensoren, Geocoding, Google Maps, Prozesse, Threads, AsyncTasks sowie die Installation von Android-Apps auf Smartphones ohne Google Play und Remote-Debugging.
Dieses Buch ist ein reines Übungsbuch und wendet sich an Leser, die ihre Java-Kenntnisse anhand zahlreicher praktischer Übungen durch „Learning by Doing“ vertiefen und festigen möchten. Es ist ideal, um sich auf Prüfungen vorzubereiten oder das praktische Programmieren mit Java zu üben. Sie können zwischen Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen wählen. Am Ende des Kapitels finden Sie vollständige und kommentierte Musterlösungen.


