Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jérôme David

    Global history
    Martin Bodmer
    • Martin Bodmer et les promesses de la littérature mondiale est un essai de Jérôme David qui inscrit la trajectoire intellectuelle de Martin Bodmer dans la turbulente histoire du XXe siècle. Bodmer a d’abord envisagé sa collection comme une histoire de l’esprit humain sur quatre millénaires avant qu’il ne vienne à la considérer, dès l’avènement de Hitler au pouvoir, comme l’un des seuls refuges possibles d’un humanisme préservé des mythes nazis.Au cours des années 1950, Martin Bodmer associera toujours plus son immense bibliothèque à une tentation mystique : assembler un Tout de la culture humaine qui laisserait entrevoir une puissance supérieure à l’humanité. On découvre dans cet essai que l’engagement de Bodmer dans le Comité International de la Croix Rouge à partir de 1939 s’est nourri des mêmes idéaux que son projet intellectuel de collectionneur. La Bibliotheca Bodmeriana est une matérialisation de « l’Esprit de Genève » dans le domaine de la littérature : une utopie concrète au service de la paix mondiale.

      Martin Bodmer
    • Die westlich geprägte Universalgeschichte des 18./19. Jahrhunderts war vor allem teleologisch und unilinear. Im Gegensatz dazu strebt die traditionelle Weltgeschichte an, unterschiedliche Erfahrungs- und Handlungsräume in einen Gesamtzusammenhang zu integrieren und Grundtendenzen sowie Periodisierungen zu erfassen. Die moderne Globalgeschichte hingegen verzichtet auf Totalitätsansprüche, lehnt die Autonomie von Nationen und Zivilisationen ab und fokussiert sich auf die Kontakt- und Interaktionsräume von Menschen, Waren und Symbolen. Diese Globalgeschichte ist jedoch stark von lokalen Faktoren geprägt, was den Begriff der 'Glokalität' hervorbringt. Im Mittelpunkt des Heftes steht die methodisch-theoretische Annäherung an die Globalgeschichte. Beiträge von verschiedenen Autoren thematisieren Aspekte wie die Globalisierung von Lebensmitteln, die Vormoderne in Asien, vergleichende Studien zu Religion und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert sowie ethnografische Perspektiven in der postkolonialen Anthropologie. Zudem wird in einem Interview mit William Clarence-Smith das Journal of Global History und die Erneuerung eines historiografischen Feldes diskutiert.

      Global history