Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Degner

    Fit für Warm- und Kaltwalzen
    Betriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen
    Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Stahlfibel
    Modern hot strip production
    Steel manual
    • In education and training this book has been use as a valuable training manual for several decades. Also non-experts in the industry and trade wishing to aquire some general knowledge about the material steel and the production and processing routes of steel apreciate this brochure as a useful, easy to understand introductory work. The current edition has been completely revised. The german edition „ Stahl Fibel “ is also available.

      Steel manual
    • This book features contributions focused on quality improvement, plant availability, yield enhancement, resource conservation, and automation in hot strip rolling. It includes summaries of technical papers from international conferences and results from original research and patents. Key topics include optimizing geometric characteristics such as thickness, thickness profile, and flatness of hot strips through refined process control and measurement techniques. Investigations into the relationship between strip tracking and thickness profile wedge are highlighted, alongside measures for producing straight, camber-free hot strips. The implementation of controllable side guides and hydraulic screw downs in mills is discussed. Additionally, the development of the Topometric Flatness Measuring System is emphasized. The book covers online detection systems for temperature profiles and coiling conditions, as well as methods for achieving uniform rolled strip temperatures and straight-edge wrapped coils. Experience with these systems has led to applications aimed at producing hot strips with consistent mechanical properties while conserving resources. Strategies for optimizing coil form and reducing coil breaks during down coiling are also presented. Cost-optimized hot strip production increasingly relies on peripheral components to minimize material losses during failures. The use of a coil recovery furnace allows for reheating

      Modern hot strip production
    • Das Werk eignet sich besonders als Unterrichtsmittel in Schulen, Lehr- und Ausbildungsstätten, aber auch für interessierte Nichtfachleute in Industrie und Handel, die sich über die Herstellung und Verarbeitung von Stahl informieren wollen. Weitere Themen sind die unterschiedlichen Stahlsorten, Erzarten, Reduktion, Vergießung, Prüfung, QM, Anlagenmanagement etc.

      Stahlfibel
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Unternehmen

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die zunehmende Bedeutung der menschlichen Ressource in der modernen Arbeitswelt wird durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel unterstrichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu fördern, um die Produktivität zu steigern. Trotz der Einführung gesundheitlicher Maßnahmen zeigen Statistiken einen Anstieg der Krankenstände, insbesondere durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Erkrankungen. Dies wirft Fragen zur Effektivität der bisherigen Ansätze auf und fordert neue Konzepte zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • In einer sich wandelnden Arbeitswelt, geprägt von demografischen Veränderungen und Fachkräftemangel, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu fördern. Angesichts steigender Krankheitsstände, insbesondere bei Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychischen Erkrankungen, gewinnen präventive Gesundheitsmaßnahmen zunehmend an Bedeutung. Das Buch beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte Konzepte die Produktivität steigern und das Wohlbefinden ihrer Angestellten sichern können, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen
    • Die vorliegende Auswahl von Rechenbeispielen und Übungsaufgaben ist im Rahmen der Vorlesung „ Technologie der Warmbanderzeugung“ an der Universität Duisburg-Essen entstanden. Die Aufgabenbeispiele mit zugehörigen Musterlösungen enthalten neben den Grundlagen des Warmflachwalzens auch die Anwendung von betrieblichen Fragestellungen wie Betriebskennzahlen, Durchsatzbetrachtungen an Walzanlagen, Dicken-, Dickenprofil- und Planheitsregelung sowie Inbetriebnahmestrategien von Neuanlagen. Die Zusammenstellung wurde für Studenten der Umformtechnik, Ingenieure in Walzwerken aber auch für interessierte Schüler, die einen ingenieurtechnischen Studiengang in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik oder Umformtechnik anstreben, verfasst. Die anwendungsbezogenen Beispiele verdeutlichen den praktischen Nutzen für den Ingenieur „ vor Ort“.

      Technologie der Warmbanderzeugung
    • " Man muss nicht alles im Kopf haben, aber man muss wissen, wo' s steht.„ Dieses ist das Mathematik-Buch, in dem es steht. Denn es wurde von einem Praktiker für die Kollegen Ingenieure, Physiker und Techniker verfasst. Hier geht es weniger um die theoretischen Fundamente der Mathematik, sondern das Buch fokussiert Lösungsverfahren für die praktischen ingenieur-technischen Fragestellungen und Aufgaben, wie sie in industriellen und produktionstechnischen Umgebungen auftauchen. Es ist ein idealer Refresher für alle, die sich während ihres Studiums mit Mathematik beschäftigt haben, diese aber nicht tagtäglich benötigen. Für alle, die gelegentlich ein paar mathematische Formeln schnell nachschlagen möchten und dabei auch Anleitungen zur Anwendung erwarten. Die zahlreichen kleinen Trainingsaufgaben verdeutlichen den praktischen Nutzen von Methoden und Formeln. Man kann sie auch als “ Selbsttest" für seine mathematischen Fähigkeiten oder zum Einüben nutzen. Für Oberstufenschüler und Studenten zur Klausurvorbereitung geeignet! Ein Auszug aus den Inhalten: Algebraische und geometrische Grundlagen Differential- und Integralrechnung Vektorrechnung Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Physikalische Größen und Einheiten

      Mathematik für Physiker und Ingenieure