Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Striegel

    REITG
    Kapitalbeteiligungsrecht
    Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts
    Die Auslegung des §2b EStG
    Werkzeug- und Prozessentwicklung des Roll-to-Roll-Hochdurchsatzverfahrens zur kontinuierlichen, großflächigen Mikrostrukturierun
    Besteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften
    • Die Fälle in diesem Buch waren Gegenstand von Vorlesungen, Prüfungen sowie Seminar- und Hausarbeiten. Durch die Auswahl der Fälle werden alle wichtigen Klausurprobleme weitgehend abgedeckt, so dass eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist. Das Buch ist in enger Zusammenarbeit zwischen Professoren und Studenten entstanden. Die Autoren spenden ihr Honorar einer gemeinnützigen Einrichtung.

      Besteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften
    • Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau einer Roll-to-Roll (R2R)-Anlage und die Entwicklung eines spezifischen Mikrostrukturierungsprozesses für eine Vielzahl verschiedener Materialien von Hochleistungspolymeren über niedrigschmelzende Metalle bis hin zu Glas-Nanokompositmaterial und thermoplastischen Vliesstoffen einschließlich einer auf Lithographie und Galvanik basierenden teilautomatisierten Werkzeugfertigung für die nahtlose R2R-Mikroreplikation. - This work describes the set-up of a roll-to-roll (R2R) system and the development of a specific microstructuring process for a variety of different materials ranging from high-performance polymers and low-melting-point metals to glass nanocomposites and thermoplastic nonwovens, including a lithography and electroplating-based semi-automated tooling production for seamless R2R microreplication.

      Werkzeug- und Prozessentwicklung des Roll-to-Roll-Hochdurchsatzverfahrens zur kontinuierlichen, großflächigen Mikrostrukturierun
    • Die vorliegende Darstellung soll die Vorschrift des § 2 b EStG einer Auslegung zuführen. Der Ansatz besteht vorwiegend im Wortlaut des § 2 b Satz 1 EStG. Rückschlüsse wurden insbesondere aus dem Regelungszusammenhang, aus der Rechtsfolge, den Regelbeispielen und aus der Entstehungsgeschichte versucht. Die Vorschrift war bislang nicht Gegenstand der Rechtsprechung, so dass ergänzend nur eine Auseinandersetzung mit vereinzelter Literatur und Stellungnahmen der Finanzverwaltung stattfinden konnte.

      Die Auslegung des §2b EStG
    • Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts

      mit Schaubildern und rund 170 Beispielen

      Wer Investitionen in den USA plant oder mit amerikanischen Geschäftspartnern in Verhandlung steht, kommt um gute Kenntnisse einschlägiger US-Steuerregularien nicht herum. Doch auch als kundiger Berater internationaler Unternehmen ist man mit Blick auf die immense Bedeutung der transatlantischen Verbindung ein gefragter Ansprechpartner. Dr. Andreas Striegel, langjähriger Experte für das internationale Steuerrecht, stellt die wichtigsten Themen anschaulich zusammen, u. a.: - Aufbau des US-amerikanischen Steuerrechts von der Verfassung über Steuergesetze und Rechtsprechung bis zur Anwendung in der Verwaltungspraxis - Strukturen der US-Finanzverwaltung und -gerichtsbarkeit - Wichtige Steuerarten mit Schwerpunkt auf staatlichen und bundesstaatlichen Einkommensteuern (Federal/State Income Tax) - Internationales Steuerrecht der USA und deutsch-amerikanische Doppelbesteuerungsabkommen Typische Fallgestaltungen im Rechtsverkehr mit den USA, übersichtliche Schaubilder und nützliche Links leisten kompetente Unterstützung bei praktischen Anwendungsfragen.

      Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts
    • Kapitalbeteiligungsrecht

      • 921pages
      • 33 heures de lecture

      Der Berater, der mit Fragen zum Private-Equity-Recht konfrontiert ist, steht einer Vielzahl von Gesetzen gegenüber. Das Werk umfasst die Zusammenstellung und praxisgerechte Kommentierung aller wesentlichen, in Private-Equity-Konstellationen relevanten Gesetzesnormen. Dazu gehören u. a.: Gesetz zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen (WKBG) Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) Vorschriften der relevanten Nebengesetze, z. B. EStG, KStG, InvG und InvStG Erstmals systematisch kommentiert wird auch der Entwurf der AIFM-Richtlinie.

      Kapitalbeteiligungsrecht
    • REITG

      Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen - - mit weiterführenden Vorschriften - - Kommentar

      Das REITG zu überschauen, ist entscheidend für eine haftungsfreie REIT-Beratung oder Anlageentscheidung. Dieser kompakte Kommentar erklärt verständlich die steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des REIT und seiner Anteilseigner. Er beantwortet zentrale Fragen zu den Vor- und Nachteilen von REIT-Investments, möglichen Alternativen, sowie relevanten gesellschafts-, steuer- und kapitalmarktrechtlichen Aspekten. Eine ausführliche Einleitung bietet einen Überblick über den REIT und seine Besonderheiten. Die Autoren erläutern das Immobiliensteuerrecht und die wirtschaftlichen Aspekte, die für REIT-Investitionen wichtig sind. Fundiertes Know-how wird vermittelt, etwa zur Exit-Tax-Begünstigung, verfahrensrechtlichen Bestimmungen und den Wechselwirkungen mit gesellschafts-, kapitalmarkt- und bilanzrechtlichen Regelungen oder dem Auslandslisting und der Corporate Governance des REIT. Der Verfasserkreis setzt sich aus Experten von Immobilienunternehmen, Banken, Investmentbanken, spezialisierten Rechtsanwälten und Steuerberatern zusammen, ergänzt durch Fachleute aus Lehre, Forschung und internationaler Rechnungslegung. Fazit: Diese Kommentierung bietet eine fundierte und praxisorientierte Entscheidungsgrundlage für Rechts- und Steuerberatung sowie gewinnbringende Investmententscheidungen.

      REITG