Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Kleiner

    Inszenieren, differenzieren, reflektieren
    Fachdidaktik "Bewegung und Sport" im Kontext
    • Die Bezeichnung Fachdidaktik „Bewegung und Sport“ fokussiert spezifische Handlungsfelder und Interessensgebiete. In diesem Band werden 28 Beiträge präsentiert, die Themen an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik „Bewegung und Sport“, Gesundheitsförderung, Lehr-Lern-Forschung und Praxisforschung behandeln. Die Beiträge thematisieren Aspekte wie Fachhistorie, Reflexionskompetenz, Erziehen vs. Unterrichten, gesundheitliche Kompetenzen, psychische Gesundheit, Glück, körperliche Aktivität, Dopingprävention, Bildungsstandards und Spielfähigkeit. Sie beleuchten Fragestellungen, deren fachdidaktisches Potenzial bislang nur teilweise diskutiert wurde und die in der bewegungs- und sportspezifischen Lehr-Lern-Forschung kaum behandelt sind. Das Buch richtet sich an alle, die sich theoretisch und praktisch mit der Fachdidaktik „Bewegung und Sport“ auseinandersetzen möchten, darunter Lehrer/innen, Übungsleiter/innen, Sportstudierende, Fachkolleg/innen und Entscheidungsträger in der Bildungspolitik. Konrad N. Kleiner, Universitätsprofessor für Sportpädagogik an der Universität Wien und Leiter des Fachdidaktikzentrums „Bewegung und Sport“, hat Arbeitsschwerpunkte in Gesundheitsförderung, Interaktionsanalyse, Dopingprävention sowie Lehrplanforschung und -entwicklung.

      Fachdidaktik "Bewegung und Sport" im Kontext
    • Die Didaktik ist ein zentraler Bestandteil jeder Unterrichtsform und wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es wird aufgezeigt, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bereich Bewegung und Sport didaktisch geschickt angeleitet werden, um zu spielen, zu leisten, zu gestalten oder zu kooperieren. Die Sportdidaktik eröffnet vielfältige pädagogische Perspektiven und fördert die autonome Handlungsfähigkeit in sportlichen Situationen. Gleichzeitig steht sie, wie die Sportpädagogik, vor Herausforderungen, die ihre Legitimität in der aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion betreffen. Didaktik ist nicht nur für Lehrkräfte relevant; auch Schülerinnen und Schüler nutzen didaktische Prinzipien, um Bewegungsaspekte zu reflektieren. Lehrende sind motiviert, didaktische Überlegungen anzustellen, um den Teilnehmenden relevante Bewegungserfahrungen zu vermitteln. In insgesamt neunundzwanzig Beiträgen wird skizziert, was es bedeutet, sich in Bewegungs- und Sportdidaktik zu engagieren. Expertinnen und Experten des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien präsentieren innovative, bewährte und problemorientierte Konzepte aus verschiedenen Sportarten. Das Buch richtet sich an Sportlehrkräfte, Übungsleiter, Sportstudierende und Fachkollegen im Bereich Sport.

      Inszenieren, differenzieren, reflektieren