Tobias Bürgers Livres




Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine steuerlich attraktive Rechtsform, die die Vorteile einer Personengesellschaft mit Haftungsbeschränkung und Kapitalaufnahme durch Aktien kombiniert. Die Entscheidung des BGH von 1997 zur Zulässigkeit der GmbH & Co. KGaA hat das Interesse an dieser Struktur erhöht. Das Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der KGaA aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht und liefert praxisnahe Lösungen für Zweifelsfragen. Es behandelt die Entwicklung und Bedeutung der KGaA, die Vor- und Nachteile der Rechtsformwahl, die Gründung und Binnenverfassung, Rechnungslegung, Veränderungen des Gesamtkapitals, Auflösung und Abwicklung sowie die Besteuerung der KGaA und ihrer Gesellschafter. Zudem wird die KGaA als börsennotiertes Unternehmen und in Bezug auf Umstrukturierung und Konzernrecht betrachtet. Die Neuauflage enthält erweiterte Informationen zum Konzernrecht und aktualisierte Kapitel, die zahlreiche neue Rechtsentwicklungen berücksichtigen, darunter das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung und aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung. Die Autoren sind erfahrene Experten aus Anwaltschaft, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, die Gesellschafts- und Steuerrecht gemeinsam darstellen und praxisnahe Formulierungsvorschläge bieten. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen und Richter.
Aktiengesetz
- 2482pages
- 87 heures de lecture
Die Neuauflage ist notwendig geworden aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen, darunter das Risikobegrenzungsgesetz, MoMiG, VWÄndG, FGG-Reformgesetz, BilMoG, ARUG, VorstAG und das Restrukturierungsgesetz. Auch die Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes auf aktienrechtliche Regelungen im Finanzsektor werden kommentiert. Ein Ausblick auf die Aktienrechtsnovelle 2011 wird gegeben. Der einbändige Kommentar umfasst rund 2.300 Seiten und behandelt neben dem Aktiengesetz auch relevante Nebengesetze und Vorschriften für kapitalmarktorientierte Unternehmen, wie das Spruchgesetz und ausgewählte Normen aus dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), einschließlich des übernahmerechtlichen Squeeze-Outs. Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung gewährleistet einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an höchstrichterlicher Rechtsprechung und setzt sich mit dieser sowie der Literatur auseinander, wobei wissenschaftliche Akzente gesetzt werden. Die Erläuterungen umfassen unter anderem die §§ 12-15a, 20a, 21-25, 27, 28, 37b, 37c WpHG, die §§ 27, 30, 33-33c, 39a-39c WpÜG, das Spruchgesetz und den Deutschen Corporate Governance Kodex.
Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz
- 2057pages
- 72 heures de lecture