Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Clemens Mayer

    Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland
    Kopf hoch 10
    • Clemens Mayer ist nicht nur ein faszinierender Gedächtnisakrobat, sondern der erste deutsche »Gedächtnisweltmeister« überhaupt. Und was er mit seinem Gedächtnis anstellen kann, ist in der Tat weltmeisterlich. In Kopf hoch 10 berichtet Clemens Mayer nicht nur von seinem Weg auf den Gedächtnisthron, sondern verrät seinen Lesern auch seine besten Tipps und Tricks – unter anderem: · wie man sich effektiv auf Prüfungen vorbereitet · wie man sich Zahlen (Geburtstage, Telefonnummern, PIN-Zahlen) dauerhaft einprägt · wie man sich Namen und Gesichter merken und · wie man sein Gedächtnis bis ins hohe Alter fit halten kann Ein faszinierendes Buch mit handfestem Nutzen und weltmeisterlichen Tipps und Tricks.

      Kopf hoch 10
    • Der Autor untersucht die Auswirkungen der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) auf die unterschiedlichen Verbraucherschutzkonzeptionen in Österreich und Deutschland sowie deren Einfluss auf die Schweiz als EU-Nichtmitglied. Die VRRL zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen für das Fernabsatzrecht (Onlinehandel) zu schaffen. Durch das Prinzip der Vollharmonisierung wird die Umsetzung jedoch erschwert, da die Richtlinie spezifische Verbraucherschutzstandards festlegt, die zwingend in die nationalen Rechtsordnungen übernommen werden müssen. Dies führt dazu, dass die Bewertungen eines europäischen vollharmonisierten Rechts nicht unbedingt mit den nationalen Rechtsauffassungen übereinstimmen, was potenziell disruptive Auswirkungen auf die einzelnen Rechtsordnungen hat. Abschließend erörtert der Autor alternative Ansätze zur Rechtsharmonisierung im europäischen Verbraucherprivatrecht, insbesondere die Idee einer fakultativ wählbaren „28. Europäischen Vertragsrechtsordnung“ sowie den „Systemwettbewerb“ zwischen dieser und den nationalen Rechtsordnungen.

      Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland