Lars Schmoll Livres





Welche Themen sind für Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag besonders relevant? Diese Frage wird mit insgesamt acht Grundbausteinen beantwortet, die nach Ansicht des Autors nicht nur in der Berufseingangsphase eine besondere Rolle spielen: Berufsmotive, Rolle des Lehrers/der Lehrerin, Lehrkompetenzen. Beobachtung von Unterricht. Planung und Vorbereitung des Unterrichts. Methoden des Unterrichts. Unterrichtsstörungen. Unterricht auswerten und evaluieren. Merkmale guten Unterrichts.
Kompetenzorientierung ist das Schlagwort der Bildung- und Schuldebatte in den letzten Jahren. Die Lehrerausbildung in ganz Deutschland ist daher ebenfalls sehr stark auf zu erwerbende Kompetenzen ausgerichtet. Wie aber gelingt eine Ausrichtung Kompetenzorientierter Lehrerausbildung bzw. kompetenzorientierter Unterricht? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen und beleuchtet die wesentlichen Kompetenzbereiche des Lehrerberufes. Insgesamt wurden in Anlehnung an zentrale Veröffentlichung zum Lehrerberuf 14 Kompetenzbereiche herausgearbeitet. Das Herzstück des Buches ist ein Kompetenzraster, in dem zu jedem dieser Bereiche zentrale Kompetenzen mit wachsender Komplexität ausgewiesen sind. Nach einführenden Beiträgen zur Kompetenzorientierung und zum Umgang mit dem Kompetenzraster werden zu nahezu allen Kompetenzstufen Materialien vorgelegt, mit deren Hilfe sich Lehrkräfte das Wissen zu den Kompetenzen aneignen können. Am Ende jedes Kapitels bietet eine Checkliste konkrete Hinweise und Beispiele zu den Kompetenzstufen, welche weiteren Schritte möglich und sinnvoll wären. Das Buch richtet sich sowohl an angehende Lehrerinnen und Lehrer, als auch an erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Es kann als Arbeitsbuch in Seminar- oder Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt werden bzw. für das Selbststudium genutzt werden.
Unterrichtsmethoden, Sozialformen und Lerntechniken stellen Grundlagen im Lehr- und Lernprozess in Schule und Weiterbildung dar. Die Publikationen zu dieser Thematik mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung sind zahlreich. Das vorliegende Buch richtet sich an die Unterrichtspraxis und bietet nach einer kurzen notwendigen theoretischen Klärung insgesamt 66 Kopiervorlagen, die sich sofort im Unterrichtsalltag einsetzen lassen. Die Kopiervorlagen möchten damit einen kleinen Beitrag zur Erweiterung des individuellen Methodenrepertoires bieten. Nach dem theoretischen Hintergrund werden zunächst Kopiervorlagen zu den einzelnen vier Sozialformen dargelegt: Klassen- bzw. Frontalunterricht Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Die Kopiervorlagen enthalten zum Einen die didaktischen Grundlagen der jeweiligen Sozialform, zum anderen zentrale Klassenregeln für die Umsetzung. Anschließend werden insgesamt 62 Kopiervorlagen zu folgenden Themenblöcken angeboten: Gedanken anstoßen und sortieren. Kooperation fördern und nutzen. Materialien und Medien erschließen. Lernen inszenieren und veranschaulichen. Ergebnisse sichern und präsentieren. Reflexionen initiieren und Meinungen bilden. Alle Kopiervorlagen sind im praktischen DIN-A4 Format und sind bis auf wenige Ausnahmen auf ein bzw. zwei Seiten begrenzt
Lernen an Stationen oder Stationenlernen bietet Schülerinnen und Schülern aktive Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, die eine intensive Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand fördern. Dieses methodische Konzept ermöglicht einen Einstieg in offenere Unterrichtsprozesse, bei denen die Lernenden weniger passiv sind. Das Buch dient als Unterstützung für Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und präsentiert sechs erprobte Vorschläge für das Lernen an Stationen. Jeder Vorschlag wird durch einen methodisch-didaktischen Kommentar ergänzt, der auch Ideen zur Leistungsbeurteilung enthält. Die Beispiele im Sportunterricht umfassen: 1. Unihockey, um die eigene Spielfähigkeit zu erweitern, mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe. 2. Jonglieren lernen, mit einem Übungsweg zur Drei-Ball-Jonglage für die Sekundarstufen I und II. 3. Fußball, um Dribbeln, Passen, Schießen und Ballkontrolle zu vertiefen, ebenfalls mit Kopiervorlagen für beide Sekundarstufen. 4. Basketball, mit Fokus auf Dribbeln, Werfen und Spielen ab Klasse 8. 5. Entspannungsmethoden, um relevante Themen der Entspannung ab Klasse 10 zu erarbeiten. 6. Erfahrungen und Reflexionen von Wagnissituationen, für die Sekundarstufe II zur Erarbeitung von Themen im Bereich Wagnissport.