Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandro Gaycken

    Technisches Wissen
    Jenseits von 1984
    1984.exe
    Cyberwar
    • Was ist Cyberwar eigentlich? Wer führt ihn? Gegen wen? Und worum? 2009 legte der Virus „Stuxnet“ ein iranisches Atomkraftwerk lahm. Im Februar 2011 drangen Hacker in die Computer der US -Börse Nasdaq ein, und das deutsche Regierungsnetz wird alle vier Sekunden angegriffen. Unsere Welt ist vernetzt wie nie zuvor, und der digitale Krieg ist im vollen Gange. Der international anerkannte Cyberwar-Experte Dr. Sandro Gaycken zeigt eindrucksvoll, was Cyberwar ist und was er im Ernstfall für uns bedeuten könnte. Denn selbst unsere wichtigsten Infrastrukturen sind Angriffen aus dem Netz fast schutzlos ausgeliefert. In China hingegen erfolgt sämtlicher Internet-Verkehr aus dem Ausland über vier Zugänge. Das Land kann sich komplett abschotten.

      Cyberwar
    • 1984.exe

      • 307pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Ob Online-Durchsuchungen, Vorratsdatenspeicherung oder biometrische Ausweise: Die Auswirkungen technischer Überwachung werden in der Öffentlichkeit bisher kaum angemessen erfasst. Die damit einhergehende politische Deformierung der Bürgerrechte findet weitgehend unkontrolliert und im Verborgenen statt. 1984. exe klärt die Hintergründe dieser Entwicklung gut verständlich auf und lässt Wissenschaftler, Praktiker und kritische Aktivisten aus Politik, Justiz und der Computer-Szene zu Wort kommen. Sie zeigen: Der Orwell'sche Überwachungsstaat ist längst Realität geworden.

      1984.exe
    • Jenseits von 1984

      Datenschutz und Überwachung in der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft. Eine Versachlichung

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Der Überwachungsdiskurs wurde in Deutschland bislang stark emotionalisiert geführt - auch in den Wissenschaften. Die Debatte zwischen Datenschützern und »Überwachern« war von Übertreibungen und Dystopien geprägt. Dieser Band reflektiert nun, wie sich nach Jahren eher einseitiger Diskussionen und angesichts vieler neuer (vor allem technischer) Entwicklungen die Strukturen, Vor- und Nachteile der Informationsgesellschaft beschreiben lassen und wie eine konstruktive und objektive Auseinandersetzung um Sicherheit und Freiheit erreicht werden kann.

      Jenseits von 1984
    • „Technisches Wissen ist also “technizitär„. Es ist operativer Bestandteil technischer Handlungen. Das ändert zum einen seine Bewertung. Technisches Wissen muss funktional, zuverlässig und effizient sein. Zum anderen muss die philosophische Bedeutung von Wissen im Fall der Technik neu eingeschätzt werden. Technisches Wissen sollte nicht länger als wahrer und gerechtfertigter Glaube, sondern als handlungspraktisch erfolgreich nutzbarer Glaube verstanden werden. Und schließlich ist die Technizität technischen Wissens auch methodisch bedeutsam. Epistemologisch klassische Fragestellungen werden für die Erforschung technischen Wissens unbrauchbar.“

      Technisches Wissen