Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Eberle

    Dichte atmosphäre : Über die bauliche Dichte und ihre Bedingungen in der mitteleuropäischen stadt
    9 x 9 - eine Methode des Entwerfens
    Von der Stadt zum Haus
    Density & atmosphere
    Die Temperatur der Architektur
    9 x 9 - a method of design
    • 9 x 9 - a method of design

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      An ideal design is site-specific, which is the only way architecture can create or connect with a specific sense of identity. This requires addressing the structural and local circumstances. This method handbook offers a playful way in which to systematically ascertain a complex framework and use it for your own design. The „9 x 9 method“ takes all relevant factors and their alternate interaction into consideration: location, structure, shell, program, and materiality, all which, in a matrix with various intersections, produce exactly 9 „fields of action“ for the design. The individual „fields“ are not only illustrated visually with meaningful and eidetic pictures, but are also discussed in texts by leading specialists. For this book, the „9 x 9 method“ was completely re-worked and redesigned. Authors: Florian Aicher, Jia Beisi, Adam Caruso, Dietmar Eberle, Franziska Hauser, Vittorio Magnago Lampugnani, Michele Lanza, Arno Lederer, Silvain Malfroy, Adrian Meyer, Marcello Nasso, Fritz Neumeyer, András Pálffy, Miroslav Šik, Laurent Stalder, Eberhard Tröger.

      9 x 9 - a method of design
    • Die Temperatur der Architektur

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      The "2226" project was completed in 2013 and received an outstanding response from the media. The reason is the clever design of this office building - it manages completely without air conditioning, heating and ventilation systems. "If today we are installing a disproportionate amount of air- and water-based services in buildings in order to create comfortable conditions, we should ask ourselves whether there are not more effective methods", says Dietmar Eberle. His building demonstrates that low-tech is an alternative to the Passivhaus with its extensive services installations. However, ecological and economical building should also meet architectural criteria - proportion, spatial effect, surface texture and light are essential components affecting the comfort of users. 0The book documents this seminal model fora new architecture with a comprehensive range of photographs by Eduard Hueber, and uses drawings to explain the architectural and energy concepts. Knowledgeable essays by recognized experts on the perfectly balanced construction and function complete this unpretentious and yet sophisticated monograph of a building.

      Die Temperatur der Architektur
    • This book offers a thorough study of the relationship between the characteristics of construction density and the ensuing atmospheres, distribution of uses and their value. 36 case study examples in Zurich, Vienna, Munich and Berlin were documented and assessed, from the outskirts to the center of the city with photographs and detailed map material according to ninedensity categories that take public space into account.

      Density & atmosphere
    • Von der Stadt zum Haus

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Nur die engagierte Auseinandersetzung mit dem baulichen und gesellschaftlichen Kontext ermöglicht es, ortsspezifische und damit identitätsstiftende Gebäude zu entwerfen. Die Publikation untersucht die komplexen Rahmenbedingungen dieses Prozesses. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit der einzelnen Entwurfsthemen und formuliert eine klar umrissene, strukturierte Vorgehensweise für den Entwurf – eine Methode für die Lehre wie für die Praxis. It is only through committed confrontation with the built and social context that locality-specific and therefore identity-creating buildings can be designed. The objective of this book is to document the complexity of the design process. The publication explores the complexity of the individual components of design, and formulates a clearly defined, structured methodology for the design process – a methodology for teaching as well as in practice.

      Von der Stadt zum Haus
    • 9 x 9 - eine Methode des Entwerfens

      • 544pages
      • 20 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ein idealer Entwurf ist ortsspezifisch und ermöglicht nur so den Bau identitätsstiftender Architektur. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit den baulichen und örtlichen Gegebenheiten. Das am Lehrstuhl von Dietmar Eberle entwickelte Methodenbuch bietet eine spielerische Möglichkeit, die komplexen Rahmenbedingungen systematisch zu erfassen und für den eigenen Entwurf zu nutzen. Die „Methode 9x9“ bezieht alle relevanten Faktoren und ihre wechselweise Wirkung mit in die Betrachtung ein: Ort, Struktur, Hülle, Programm und Materialität, die in einer Matrix mit diversen Kreuzungen exakt 9 „Handlungsfelder“ für den Entwurf ergeben. Die einzelnen „Felder“ sind dabei nicht nur visuell mit aussagekräftigen und einprägsamen Abbildungen ausgestattet, sondern jeweils von führenden Spezialisten in anschaulichen Texten beschrieben. Für das Buch wurde die „Methode 9x9“ komplett neu entwickelt und grafisch dargestellt. Autoren: Florian Aicher, Jia Beisi, Adam Caruso, Dietmar Eberle, Franziska Hauser, Vittorio Magnago Lampugnani, Michele Lanza, Arno Lederer, Silvain Malfroy, Adrian Meyer, Marcello Nasso, Fritz Neumeyer, András Pálffy, Miroslav Šik, Laurent Stalder, Eberhard Tröger.

      9 x 9 - eine Methode des Entwerfens
    • 9 x 9 - Eine Methodes des Entwerfens

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      Ein idealer Entwurf ist ortsspezifisch und ermoglicht so den Bau identitatsstiftender Architektur. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit den ortlichen Gegebenheiten. Das am Lehrstuhl von Dietmar Eberle entwickelte Methodenbuch bietet die Moglichkeit, die komplexen Rahmenbedingungen systematisch zu erfassen und fur den eigenen Entwurf zu nutzen. Fur das Buch wurde die sogenannte Methode 9x9 komplett neu entwickelt und grafisch dargestellt."

      9 x 9 - Eine Methodes des Entwerfens
    • In den vergangenen Jahren haben Baumschlager Eberle Architekten ihren internationalen Erfolgskurs fortgesetzt. In den Jahren 2010 bis 2020 entstanden über 600 Bauten, Projekte und Wettbewerbe, darunter Wohnbauten, Krankenhäuser, Firmenzentralen, Hochschulbauten und nicht zuletzt das Haus 2226 , das ganz ohne Klimatechnik auskommt. Das Buch dokumentiert in Form eines kommentierten Werkverzeichnisses in chronologischer Reihenfolge alle Projekte, Wettbewerbe und Studien dieser Jahre. Über 50 realisierte Bauten werden ausführlicher behandelt, 14 der wichtigsten davon werden vertieft mit zahlreichen Bildern, Plänen, Materialien und einem detaillierten Text präsentiert. Darüber hinaus befassen sich drei Essays und drei Interviews mit den zentralen Themen Dichte, Ressourcen und Open Building.

      Baumschlager Eberle Architekten 2010–2020
    • Wissenschaftliche Texte, essayistische Betrachtungen und ausgewählte künstlerische Arbeiten beleuchten das vielschichtige Thema 'Wohnen' aus verschiedenen zeitgemässen Blickrichtungen. Die wissenschaftlichen Texte und ein Expertengespräch versuchen eine Antwort auf folgende Fragen zu geben: Worüber sprechen wir, wenn wir vom Wohnen sprechen? Welche Akteure sind beteiligt? Was macht eine gute Wohnung aus? Was bedeutet Wohnen vor einem anderen kulturellen Hintergrund? Welches sind die Tendenzen der Wohnentwicklung und mit welchen Strategien kann planerisch darauf reagiert werden? Neben Beiträgen aus den Projekten des ETH Wohnforums schreiben unter anderem Philip Ursprung, Daniel Kurz, Ernst Hauri und Jia Beisi zum Thema. Essays ausgewiesener Fachleute versuchen Gegenstände neu zu denken und reflektieren Aspekte wie Familie (Werner Oechslin), Aussenraum (Günther Vogt), Küche (Alfredo Häberli), Mobiliar (Martin Heller), Rückzug (Arno Lederer) und Schlafen (Anette Gigon). Im Zentrum der künstlerischen Arbeiten stehen die öffentliche, städtebauliche, kulturelle sowie die innenräumlich-atmosphärische Dimension des Wohnens.

      Wohnen - im Wechselspiel zwischen öffentlich und privat