Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Fredebeul

    Situiertes Lernen und blended learning
    Supply-chain-Management und Beschaffungslogistik
    Supply Chain Management und Beschaffungslogistik
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Unternehmen in einem kontinuierlich wachsenden globalen Umfeld streben nach Effizienz und Effektivität. Hieraus entsteht der Bedarf nach neuen innovativen Konzepten, die den zunehmenden Planungs- und Steuerungsaufwand gerecht werden. Supply Chain Management als ein solches Konzept zielt auf ein zeit- und kostenoptimales Arrangement der unternehmensinternen und -übergreifenden Prozesse ab. Dabei erlangen insbesondere beschaffungslogistische Aspekte einen hohen Stellenwert im Spektrum unternehmerischer Wertschöpfungsaktivitäten. Wie wirken sich die Entwicklungen im Rahmen des SCM auf die Beschaffungslogistik aus? Welche Folgen entstehen aus den Forderungen nach einer sowohl kooperativen als auch informationstechnologischen ganzheitlichen Prozessgestaltung im SCM für die Beschaffungslogistik? Diese Fragen werden von dem Autor Marcus Fredebeul fundiert und strukturiert behandelt. Neben den Grundlagen der Beschaffungslogistik werden zu diesem Zweck das Konzept und die Entwicklungen des SCM ergründet. Anschließend untersucht der Autor die Implikationen des SCM für die Beschaffungslogistik, wobei insbesondere die Auswirkungen im Rahmen der Konzepte Consortium Logistics, Just-in-Time, RFID, VMI und Postponement analysiert werden.

      Supply Chain Management und Beschaffungslogistik
    • Die Unternehmen in einem kontinuierlich wachsenden globalen Umfeld streben nach Effizienz und Effektivität. Hieraus entsteht der Bedarf nach neuen innovativen Konzepten, die den zunehmenden Planungs- und Steuerungsaufwand gerecht werden. Supply Chain Management als ein solches Konzept zielt auf ein zeit- und kostenoptimales Arrangement der unternehmensinternen und -übergreifenden Prozesse ab. Dabei erlangen insbesondere beschaffungslogistische Aspekte einen hohen Stellenwert im Spektrum unternehmerischer Wertschöpfungsaktivitäten. Wie wirken sich die Entwicklungen im Rahmen des SCM auf die Beschaffungslogistik aus? Welche Folgen entstehen aus den Forderungen nach einer sowohl kooperativen als auch informationstechnologischen ganzheitlichen Prozessgestaltung im SCM für die Beschaffungslogistik? Diese Fragen werden von dem Autor Marcus Fredebeul fundiert und strukturiert behandelt. Neben den Grundlagen der Beschaffungslogistik werden zu diesem Zweck das Konzept und die Entwicklungen des SCM ergründet. Anschließend untersucht der Autor die Implikationen des SCM für die Beschaffungslogistik, wobei insbesondere die Auswirkungen im Rahmen der Konzepte Consortium Logistics, Just-in-Time, RFID, VMI und Postponement analysiert werden. Dieses Buch richtete sich sowohl an Entscheidungsträger in Unternehmen und Unternehmensberater als auch an alle Dozenten oder Lehrkräfte im produktionswirtschaftlichen Bildungsbereich.

      Supply-chain-Management und Beschaffungslogistik
    • Der expandierende technologische Fortschritt führt zu einer weltweiten Vernetzung. Wissen wird zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor. Ständige Weiterbildung ist eine elementare Bedingung langfristigen Erfolgs in einem globalen Umfeld. Unter dem Begriff Blended Learning sind neue Formen des Lernens entstanden, die im Privat- wie auch im Berufsleben Wege aufzeigen, lebenslang zu lernen und Lernen mit dem Beruf zu verbinden. Die stetige Annäherung der Lebens- und Arbeitswelt verlangen zunehmend die Angleichung von Lern- und Praxissituationen. Situiertes Lernen im Blended Learning ermöglicht eben diesen Anschluss des Lernens an die Praxis. Wie muss nun Blended Learning gestaltet werden, damit situiert gelernt, die zunehmende Informationsflut verarbeitet und das angeeignete Wissen in zukünftigen Praxissituationen angewendet werden kann? Diese und andere Fragen werden von dem Autor Marcus Fredebeul fundiert und strukturiert behandelt. Neben den grundlegenden Ausführungen zum Blended Learning - Konzept werden das didaktische Prinzip situierten Lernens aus lerntheoretischer Sicht ergründet und anschließend die methodischen Gestaltungsansätze situierten Lernens im Blended Learning aufgezeigt. Dieses Buch richtet sich an alle Ausbilder, Dozenten oder Lehrkräfte sowohl in der Weiter- und Erwachsenenbildung als auch in der Schule und Hochschule.

      Situiertes Lernen und blended learning