Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Hutter

    7 décembre 1964
    Astronomie
    Vom Geistigen in der Musik
    Zur Methode des Oberstufenunterrichts an Waldorfschulen
    Stützpfeiler der Gewaltherrschaft in der Provinz
    Schlaglöcher. Variationen
    Form und Farbe
    • Form und Farbe

      Otmar Stefani's Bilderwelt

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die ausgewählten Werke des Heltauer Künstlers Otmar Stefani, darunter Zeichnungen, Aquarelle und Ölgemälde, zeigen die harmonische Verbindung von künstlerischem Schaffen und beruflicher Tätigkeit als Maschinenbauer. Geboren 1945 in Heltau, begann Stefani früh mit der Kunst und erhielt seine Ausbildung in Hermannstadt. Nach seiner Ausreise nach Deutschland entfaltete sich sein künstlerisches Talent in Göttingen, wo seine Werke in mehreren Ausstellungen präsentiert wurden. Stefanies Kunst verkörpert eine tiefere Dimension menschlicher Identität und kulturellen Ausdrucks, die über die bloße Technik hinausgeht.

      Form und Farbe
    • "Schlaglöcher" präsentiert autobiografische Eindrücke in Form von Zeichnungen und Malerei, die den Fluss des Lebens visuell erfassen. Die bildlogische Optik ermöglicht es, Eindrücke fast ohne Lesen zu erfassen, während man auch lesen kann, ohne die Bilder zu sehen.

      Schlaglöcher. Variationen
    • Ernst Irtel (1917-2003) Unter den siebenbürgisch-sächsischen Schulmusikern, die auch als Chorleiter und Chorpädagogen herausragen, ist zunächst Ernst Irtel (1917-2003) hervorzuheben. In Mühlbach geboren, erhielt er dort seit frühem Alter Klavierunterricht, studierte 1934 bis 1939 an der Staatlichen Musikakademie Klausenburg und wurde Gymnasialmusiklehrer zunächst in Mühlbach (1940), dann in Hermannstadt (1945), Schäßburg (1948) und zuletzt Mediasch (1956-1977). Er war einer der geachtetsten und geschätztesten Musikerzieher Siebenbürgens, ein feinfühlender Pädagoge, dem es in hohem Maße gelang, seine Schüler an die klassische Musik heranzuführen und in ihnen ein Gespür für Werkkategorien und eine Empfänglichkeit für ästhetische Qualität zu wecken. In Schäßburg und Mediasch baute er überdurchschnittlich gute Schülerchöre auf. Er entdeckte und förderte junge Talente. [...] Mit der Vertonung von Adolf Meschendörfers Siebenbürgischer Elegie (für Chor a cappella) gelang Irtel ein glänzender kompositorischer Wurf. Ab 1987 lebte er in Deutschland. Karl Teutsch Prof. Dr. Walter Hutter, geboren 1964 in Mediasch, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie in Stuttgart und Tübingen, Promotion in Mathematik (Eberhard-Karls-Universität, Tübingen); Ober stufenlehrer für Mathematik und Physik an der Freien Waldorfschule auf den Fildern. Seit 2009 ist er Professor für Didaktik der Mathematik und Physik an der Freien Hochschule Stuttgart.

      Vom Geistigen in der Musik
    • Wozu ein neues Buch zur Astronomie? Lassen sich etwa die ältere und neuere Bewusstseinsgeschichte der Denklinien in diesem mehr und mehr abstrakt erscheinenden Gebiet heute noch integrativ verstehen? Kann ein perspektivenreicher Kontext zum gegenwärtigen Forschungsstand gebildet werden? Wo bleibt der Mensch in dem Panorama heutiger kosmologischer Bilder?

      Astronomie
    • Mathematik, Physik und Geisteswissenschaften

      Schriften des Naturwissenschaftlich-Mathematischen Instituts

      Dieses Buch enthält eine gut komponierte Sammlung von Beiträgen zu aktuellen Fragen zur Mathematik und Physik, die insbesondere Anregungen für den Unterricht in Waldorfschulen geben können: Oliver Conradt: Sein, Nichts und Werden in der projektiven Geometrie – Der Begriff des Gegenraumes Tom Geboers und Walter Hutter: Urteilsentwicklung im Unterricht als Erziehung zur Freiheit Gregor Nickel: Widersprüche und Unendlichkeit – Beobachtungen bei Nikolaus von Kues und Georg Cantor Thomas Görnitz: Von Goethe zur modernen Quantentheorie Walter Hutter: Erfahrung und Verstehen – Urteilsentwicklung durch Physik Johannes Kühl: Höfe, Regenbogen, Dämmung – Naturerscheinungen als Zugang zu Beugung, Dispersion und Streuung Gero Leneweit: Wie verändert die Erfahrung von Urphänomenen unser Realitätserlebnis in der Sinneswelt? Wilfried Sommer: Wie können durch phänomenologische Unterrichtsansätze Lern- und Erkenntnisbewegungen gefasst werden?

      Mathematik, Physik und Geisteswissenschaften
    • Anhand von Gesichtspunkten zum Mathematik- und Physikunterricht wird diskutiert, ob der im Schulsystem vorherrschenden Legitimation des äußerlich Nützlichen als Lernmotivation auf schöpferischer Ebene etwas entgegengestellt werden kann. Ästhetik, Evidenz und das Schöne sind Wirksamkeitsumgebungen um ihrer selbst Willen und benötigen uns Menschen, um erkannt zu werden. Bei der Betrachtung des Schönen wälzen wir den Zweck in den Gegenstand selbst zurück und sehen ihn als etwas in sich Vollendetes. Der Text befragt das Jugendalter als entscheidende Lebens- und Lernphase. Für die Entwicklung von den noch nicht isolierten Wahrnehmungen beim Kleinkind zum ganzheitlichen Welterleben des Erwachsenen ist es entscheidend, ob die Erkenntnisinhalte in der Wechselwirkung von Entwurf und Bestätigung den tätigen Menschen innerlich ansprechen. Dieses Buch stellt Fragen, die insbesondere an Beispielen aus dem Mathematik- und Physikunterricht der Oberstufe formuliert sind, und kann jedem Lehrer helfen, seinen Standpunkt zu methodischen, didaktischen und unterrichtsstoffbezogenen Fragen neu zu überdenken.

      Mathesis