Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rudolf Heltzel

    Supervision und Beratung in der Psychiatrie
    Im Dickicht der Organisation
    Psychodynamische Beratung in Organisationen
    Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung
    • Die wissenschaftlichen Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung werden klar und übersichtlich präsentiert. Rudolf Heltzel nutzt zahlreiche Beispiele aus seiner langjährigen Praxis, um die Theorien zu veranschaulichen. Dies macht das Buch zu einer anregenden Lektüre für Fachleute und Interessierte im Bereich der Organisationsberatung.

      Grundlagen psychodynamischer Organisationsberatung
    • Es begegnen sich zwei gleichermaßen beruflich erfahrene, aber sehr verschiedene Supervisoren, um sich damit auseinanderzusetzen, wie komplizierte Beratungsaufträge aus dem Dickicht der Organisation die Beratungspraxis und die Berater selbst verändern. Sie teilen das Verständnis von Beratung als einem persönlich geprägten Projekt, das jenseits von einschränkenden Schulrichtungen darauf ausgerichtet ist, Rolle und Identität des Beraters aus seiner ethischen Verantwortung heraus neu zu gestalten. Sie regen zu einem Austausch über die damit zusammenhängenden konzeptionellen Frage an: Die Übernahme einer spezifischen Beraterverantwortung für die Organisation, die eigenwillige Gestaltung des Beziehungsraumes in der Beratung, der Gang des Beraters ins Zentrum der Macht, die Kooperation zwischen Manager und Berater, das veränderte Verständnis von Authentizität und Abstinenz des Beraters in Abhebung zu traditionellen Konzepten und schließlich die Rolle des Haussupervisors werden an zahlreichen Praxisbeispielen illustriert und neu bestimmt. Die Autoren wie auch ihre Gesprächspartner – Marga Löwer-Hirsch zur Managementberatung, Rolf Haubl zur Ethik der Beratung – sind mit Herzblut an der Weiterentwicklung der Supervision interessiert und betreiben einen diskursiven Dialog. Die Supervision verlässt damit ihre methodischen und auf Individuen und Gruppen begrenzten Räume und etabliert sich als Organisationsberatung.

      Im Dickicht der Organisation
    • Supervision ist für alle psychiatrisch Tätigen unverzichtbar: Sie fördert die Selbstreflexion, hilft, den Überblick zu bewahren und Arbeitsstrukturen kreativ weiterzuentwickeln und sie schützt vor drohendem Burnout. Rudolf Heltzel stellt die vielfältigen Formen von Supervison vor, schildert ihre Methoden und zeigt in vielen Beispielen aus seiner Praxis, was Supervision leistet. Ganz nebenbei liefert er so auch jenen, die keine Supervision haben oder bislang nicht bezahlt bekommen, gute Argumente für Supervision. Damit die Supervision gelingt, werden klare Kriterien für die Auswahl von guten Supervisoren, den Einstieg in Supervisionsprozesse sowie die Dauer benannt.

      Supervision und Beratung in der Psychiatrie