Die Studie bietet eine detaillierte Abstammungs- und Migrationsgeschichte der Familie des Autors, indem sie verschiedene Ortschaften untersucht, die mit dem Familiennamen "Turnau" verbunden sind. Diese geografischen Aspekte werden genutzt, um die Herkunft und die Wanderbewegungen der Familie nachzuvollziehen und deren historische Entwicklung zu beleuchten.
Volker Turnau Ordre des livres





- 2022
- 2022
»Paladin« Roland
I. Herkunft und Bedeutung eines Idols II. Das deutsche Rolandlied Herzog Heinrichs (V.) von Bayern aus dem Hause Luxemburg, Auftraggeber des Pfaffen Konrad?
- 268pages
- 10 heures de lecture
Die Geschichte von Graf Heinrich VII. und seiner Verbindung zu dem legendären Helden Roland wird detailliert erkundet. Roland, bekannt aus den französischen "Chansons de geste" und dem "Chanson de Roland", hatte Wurzeln in Trier und wurde von Karl dem Großen mit wichtigen Ämtern betraut. Sein Tod 778, während eines Feldzugs gegen die Muslimen, wird oft romantisiert, während der tatsächliche Vorfall ein Überfall der Basken war. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rolands Erbe und Bedeutung wird durch verschiedene Bibliographien und Fachzeitschriften dokumentiert.
- 2019
Historische Standortforschung
Das Haus und sein Umfeld (Region Untersauer)
- 300pages
- 11 heures de lecture
Im Fokus der Studie steht die umfassende Analyse des "Hauses" und der damit verbundenen Hausforschung. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Aspekte des Themas beleuchtet, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern. Die Untersuchung zielt darauf ab, die vielfältigen Dimensionen und Bedeutungen des Hauses zu erfassen und in einen breiteren Kontext einzuordnen.
- 2017
Vom "langen Veit" zur Springprozession
Von der Legende zur Geschichte Echternachs
Die Springprozession findet jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach (Luxemburg) statt. Herkunft und Bedeutung der Prozession liegen im Dunkeln, zu Spekulationen anregend: Ist sie eine religiöse Prozession, geht sie gar auf das 8. Jahrhundert und den Heiligen Willibrord oder aber den „langen Veit“, den „Geiger von Echternach“ zurück, der seine Ankläger tanzen ließ, der dann von der Leiter des Galgens herabstieg und spurlos verschwand, oder ist sie aus heidnischen Ritualen heraus entstanden? In der vorliegenden Studie wird erläutert, warum sie als Protestmanifestation mit politischer Zielsetzung zu verstehen ist und welche Rolle die Legende vom „langen Veit“ hierbei spielt.
- 2007
Enthält eine kurze Beschreibung der Ereignisse in Freiburg in Ue. (Schweiz), S. 244-248.