Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther K. Weiße

    Geheime Funkaufklärung in Deutschland
    Informationskrieg + cyber war
    Geheime Nachrichtendienste und Funkaufklärung im Zweiten Weltkrieg
    Totale Überwachung
    NATO-Intelligence
    Informationsoperationen weltweit
    • Informationsoperationen weltweit

      Die Nachrichtendienste und ihre Fähigkeiten zur globalen Kommunikationsüberwachung, digitalen Datenerfassung und elektronischen Kriegsführung

      Seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist bekannt, dass das Internet Ziel staatlicher Überwachung ist. Nachrichtendienste gewinnen viele Informationen zur vermeintlichen Terrorabwehr durch digitale Datenerfassung. In modernen Kriegsszenarien spielt die elektronische Kampfführung eine zunehmend wichtige Rolle. Während im Kalten Krieg Nuklearwaffen als Ultima Ratio galten, haben heute Informationsoperationen mit geostrategischen Zielen das Potenzial, einen Gegner bereits vor einem offenen Konflikt erheblich zu schwächen. Der Kampf um „Informationsüberlegenheit“ wird zu einem der zentralen Mittel zukünftiger politischer, wirtschaftlicher und militärischer Auseinandersetzungen und entfaltet seine Wirkung oft schon vor klassischen militärischen Handlungen. In seinem neuesten Werk beleuchtet Günther Weiße detailliert die Fähigkeiten nationaler Geheimdienste, darunter NSA, BND sowie russische und chinesische Dienste, in Bezug auf Kommunikationsüberwachung, Datenerfassung und elektronische Kriegsführung. Der Autor thematisiert auch die Auswirkungen dieser umfassenden Überwachung auf den einzelnen Computer- oder Smartphone-Nutzer sowie auf Unternehmen. Weiße bietet somit eine aufschlussreiche und faszinierende Lektüre für alle, die verstehen möchten, wer in der digitalen Welt mitliest und mithört.

      Informationsoperationen weltweit
    • 1985-1989, das sind die letzten Jahre des Kalten Krieges. Dass es nie zu einer echten militärischen Konfrontation zwischen den West-Alliierten und den Kräften des Warschauer Paktes und damit zu einem Dritten Weltkrieg gekommen ist, ist nicht zuletzt der erfolgreichen Arbeit der militärischen Aufklärung beider Seiten zuzuschreiben. Das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) spielte eine wichtige Rolle bei der Nachrichtenbearbeitung der NATO-Staaten. Günter K. Weiße beschreibt in seinem neuesten Buch kenntnisreich die militärische Lage Europas in den Jahren von 1985-1989. Aus eigener Erfahrung und unter Rückgriff auf bislang höchst geheime NATO-Dokumente berichtet er über Alltag und Aufgaben der SHAPE Intelligence Division sowie weiterer SHAPE-Gliederungen. Das Werk gibt nicht nur Einblick in die militärischen Übungen von NATO und Warschauer Pakt, Spionageabwehr und strategische Planungen für die Verteidigung Westeuropas, der Leser erfährt auch Näheres über die tägliche Arbeit bei SHAPE und den besonderen Korpsgeist, der die internationale Besetzung aus Soldaten und Zivilpersonen dieser Zeit prägte. Das Buch ist ein Muss für alle zeit- und militärgeschichtlich Interessierten – und für alle ehemaligen und aktiven „SHAPIANS“.

      NATO-Intelligence
    • Die Staaten kämpfen gegen Terrorismus, organisierte Kriminalität und Terrorgruppen, die elektronische Datenkanäle für ihre Zwecke nutzen. Der „gläserne Mensch“ ist Realität. Im Cyberwar bedienen sich sowohl „Gute“ als auch „Böse“ an unserem Highspeed-Informationssystem. Günther Weiße, ein Geheimdienstexperte, zeigt, dass die Unterscheidung zwischen „Gut” und „Böse” in der Informationsbeschaffung nicht mehr gilt. Informationen sind essenziell für die Abwehr von Gefahren durch echte und vermeintliche Terroristen, weshalb nachrichtendienstliche Mittel wie Kommunikationsüberwachung eingesetzt werden. Doch ist diese Überwachung der Bürger nicht bereits zu weit gegangen? Der „Informationskrieg“ betrifft nicht nur Staaten; auch Terrorgruppen und Wirtschafts- sowie Industriespione nutzen moderne Technologien. Das Eindringen in Computersysteme von Banken, Unternehmen und Behörden stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Weiße bietet nicht nur eine Analyse möglicher Risiken, sondern auch Strategien zum Schutz vor Spionage und Überwachung. Die aktualisierte Fassung behandelt relevante Themen wie Vorratsdatenspeicherung, Wirtschaftsspionage, Business Intelligence und die Analyse sozialer Netzwerke. Zudem wird ein Überblick über die von der EU geplanten Kommunikationskontrollmaßnahmen gegeben, der zeigt, was technisch möglich ist.

      Totale Überwachung
    • Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der historischen Fakten und Hintergründe zur geheimen Nachrichtenübermittlung im Zweiten Weltkrieg in Europa. Der Roman „Enigma“ von Robert Harris hat das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der geheimen Kommunikation während des Krieges geschärft, doch Experten wissen seit langem um die entscheidende Rolle der Nachrichtendienste. Besonders die britischen Dechiffrierspezialisten, die unter dem Decknamen „Ultra“ den deutschen Funkverkehr entschlüsselten, hatten einen maßgeblichen Einfluss auf den Kriegsverlauf. Autor Günther K. Weiße, der selbst umfangreiche Erfahrungen in der militärischen Nachrichtengewinnung hat, untersucht in diesem Werk die verschiedenen europäischen Nachrichtendienste und deren Funkaufklärungsorganisationen. Dabei werden nicht nur die großen Geheimdienste der führenden Kriegsparteien wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland, USA und Sowjetunion betrachtet, sondern auch die Beiträge kleinerer Länder wie der skandinavischen Staaten, Polens, Italiens und der Schweiz. Weiße analysiert den Einfluss der Geheimdienste auf verschiedene Feldzüge, von Polen bis zur Ostfront und dem Balkan, und zeigt, dass ihr Einfluss bis in die letzten Kriegsphasen nachweisbar ist. Die Erkenntnisse des Buches verdeutlichen, dass nicht nur die militärische Stärke der Soldaten, sondern auch die technische Aufklärungsarbeit der Geheimdienste entscheidend für Sieg oder Niederlage war.

      Geheime Nachrichtendienste und Funkaufklärung im Zweiten Weltkrieg
    • Mit der Entwicklung globaler Informations- und Kommunikationsstrukturen in den letzten Jahren wächst deren Bedeutung für die Funktion moderner Gesellschaften. Nationale und internationale Bedrohungen ergeben sich durch Terrorismus, organisierte Kriminalität, Wirtschaftsspionage und Nachrichtendienste, aber auch durch 'interne Überwachung'. Die 'Bekämpfung des internationalen Terrorismus' hat zu einem erheblichen Anwachsen der Kommunikationsüberwachung durch staatliche Stellen geführt, deren Folgen für die Betroffenen nicht abzusehen sind. Dieses Buch stellt die Möglichkeiten und Folgen des modernen Information War für die Gesellschaft dar und endet mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungen.

      Informationskrieg + cyber war
    • Geheime Funkaufklärung in Deutschland

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Dieses Werk berichtet über bislang unbekannte Fakten zur Elektronischen Aufklärung der Amerikaner, Briten, Franzosen und Russen in ihren Besatzungszonen und dem Aufbau nationaler Aufklärungskapazitäten in den Nachrichtendiensten und Streitkräften der beiden deutschen Staaten. Der Autor präsentiert Erfassungsergebnisse der Elektronischen Aufklärung aus freigegebenen Quellen und deren Einfluss auf politische und militärische Entscheidungen, etwa während der Ungarn-Krise, dem Bau der Mauer, der Kuba-Krise und dem Einmarsch in die CSSR. Zudem werden die westalliierten und sowjetischen Funkaufklärungen im Kontext der Zusammenarbeit mit deutschen Diensten behandelt. Das Werk schließt mit der Rolle der Elektronischen Aufklärung bei der Wiedervereinigung und einem Ausblick auf deren evolutionäre Entwicklung, einschließlich ihrer Nutzung in der Wirtschaftsspionage. Es werden zahlreiche Organisationen und Institutionen erwähnt, darunter die Organisation Gehlen, das Bundesamt für Verfassungsschutz, die US Army Security Agency, die britische Government Code & Cypher School und der Bundesnachrichtendienst. Auch die Funkaufklärung der NVA sowie die Überwachung von NATO-Spezialeinheiten und die Erfassung der Funkaktivitäten der Bundeswehr finden Berücksichtigung. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung der Elektronischen Aufklärung in Deutschland sowie in der NATO und der Europäischen Union thematisiert.

      Geheime Funkaufklärung in Deutschland