Karl A. Eckstein Livres






Landeskunde der Provinz Brandenburg: Die Natur
- 460pages
- 17 heures de lecture
Beschreibung der Natur in der Provinz Brandenburg, Nachdruck des Originals von 1909.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1908. Sie ermöglicht es den Lesern, in die zeitgenössische Sprache und Denkweise der damaligen Zeit einzutauchen und die historischen sowie kulturellen Kontexte besser zu verstehen. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Inhalte, was sie zu einem wertvollen Dokument für Interessierte an Geschichte und Literatur macht.
Der Kampf zwischen Mensch und Tier
- 140pages
- 5 heures de lecture
Der Zoologe Karl Eckstein untersucht die Konflikte zwischen Mensch und Tier in verschiedenen Bereichen. Er beleuchtet die Beziehungen zwischen Jägern, Landwirten und Fischern sowie deren tierische Widersacher. Zudem werden die Strategien vorgestellt, die Menschen im Umgang mit giftigen Tieren und Parasiten einsetzen können. Ecksteins Analyse bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Interaktionen und Herausforderungen, die aus diesen Begegnungen resultieren.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet Lesern die Gelegenheit, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Dies ermöglicht eine authentische Auseinandersetzung mit den Themen und der Sprache der Zeit, in der das Buch verfasst wurde. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Studien über die Entwicklung von Ideen und Stilen.
Nachdruck des Originals von 1917, bietet eine Rückkehr zu historischen Texten und deren Kontext. Ideal für Leser, die sich für die Literatur und Kultur dieser Zeit interessieren.
Eckstein beschreibt in diesem Buch die Schmetterlinge Deutschlands. Nachdruck des Originals von 1915.
"Der vorliegende 5, Band der Schmetterlinge Deutschlands" ist den Kleinschmetterlingen gewidmet. Alle einheimischen Kleinschmetterlinge in kurzester Zusammenfassung zu behandeln, ist im Nachstehenden versucht worden. Eine Auswahl zu treffen und nur die haufigsten Arten ausfuhrlich zu behandeln, hielt ich nicht fur angebracht. Bei der Beschreibung der Arten sind vorzugsweise die Eigentumlichkeiten der Vorderflugel als Kennzeichen benutzt. Der Platzersparnis wegen musste auf eine ausfuhrliche Beschreibung verzichtet werden. Die gemachten Angaben werden aber in den meisten Fallen genugen zur Bestimmung der Arten, zumal wenn ihre Biologie berucksichtigt wird. Denn besonderer Wert ist gelegt auf die Schilderung der Entwicklung und Lebensweise, deshalb sind auch die Raupen und in einzelnen Fallen die Puppen kurz beschrieben." [...] Dieses Buch uber die Biologie und wirtschaftliche Bedeutung der Kleinschmetterlinge in Deutschland ist ein unveranderter Nachdruck der Originalausgabe von 1933. Illustriert mit einer Vielzahl historischer Schmetterlingsabbildungen auf 32 Farbdrucktafeln."
