Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Helmig

    Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert
    Metaphern in geopolitischen Diskursen
    CBS-Net - Cost-Benefit-Sharing in Netzwerken
    Bewertung des Einsatzes von nachhaltigen Logistikkonzepten in Unternehmensnetzwerken
    Nachrichtendienste in der Weltgesellschaft
    • Nachrichtendienste in der Weltgesellschaft

      Systemtheoretische Perspektiven

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Nachrichtendiensten aus einer systemtheoretischen Perspektive, um die bisherige geschichts- und praxisorientierte Forschung zu ergänzen. Es behandelt zentrale Themen wie Geheimnisse, Unsicherheit und die Rolle von Nachrichtendiensten in der Politik. Durch diese Herangehensweise werden neue Perspektiven für die "Intelligence Studies" geschaffen und Verbindungen zu aktuellen Debatten in den Internationalen Beziehungen sowie der Internationalen Politischen Soziologie hergestellt.

      Nachrichtendienste in der Weltgesellschaft
    • Für produzierende Unternehmen besteht ein stark verwobenes Geflecht aus etablierten ökonomischen Anforderungen, wie z. B. ständig wechselnder „klassischer“ Kundenwünsche, einer zunehmenden Tendenz zur Netzwerkbildung und der damit verbundenen Relevanz von In- bzw. Outsourcing. Diese etablierten Entwicklungen werden in der jüngeren Vergangenheit durch Anforderungen im Umfeld der „3R“ – der Ressourcen, Regularien und Reputation – verschärft. Wichtige Ressourcen für die industrielle Leistungserstellung sind nur begrenzt verfügbar und unterliegen Preissteigerungen am Rohstoffmarkt. Es ergehen zunehmend staatliche Vorgaben in Form von Regularien zu CO2-Emissionen oder der Produktgestaltung. Schließlich gewinnt die Reputation des Unternehmens beim Kunden an Bedeutung. So besteht z. B. zunehmend die Möglichkeit zur Differenzierung vom Wettbewerb durch nachhaltige Produkte. Das Supply Chain Management begegnet den genannten ökonomischen und ökologischen Anforderungen. Im Zuge der Entwicklung des SCM hat sich eine Vielzahl an Logistikkonzepten zur Implementierung des Ansatzes gebildet. Für eine effektive Gestaltung des Supply Chain Management ist es für Unternehmen essenziell, passende Logistikkonzepte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten und auszuwählen. Daher entwickelt diese Dissertation eine Ansatz zur quantitativ-gestützten ex ante Bewertung des Einsatzes von Logistikkonzepten aufgrund ihrer kurz- bis langfristigen Auswirkungen auf ökologische und ökonomische Kennzahlen im Unternehmensnetzwerk. Als Ergebnis dieser Dissertation liegt dann ein Verfahren vor, das die Bewertung der Nachhaltigkeit von Logistikkonzepten ermöglicht.

      Bewertung des Einsatzes von nachhaltigen Logistikkonzepten in Unternehmensnetzwerken
    • Metaphern in geopolitischen Diskursen

      Raumrepräsentationen in der Debatte um die amerikanische Raketenabwehr

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Der spatial turn in den Sozialwissenschaften rückt die Bedeutung des Raumes für die Analyse gesellschaftlicher Beziehungen verstärkt in den Vordergrund. Auf der Grundlage einer konstruktivistischen Politischen Geographie adressiert das Buch ein Themengebiet, welches ein erhebliches Medienecho erfahren hat. Die amerikanischen Raketenabwehrprogramme waren und sind Zankapfel nicht nur transatlantischer Sicherheitsbeziehungen, sondern werden als Beweis amerikanischer Hegemoniebestrebungen ins Feld geführt. Analysen nähern sich dem Themenkomplex jedoch zumeist aus klassischer Sicht und stellen vor allem militärtechnologische als auch (geo)strategische Überlegungen in den Vordergrund. An dieser Stelle steht jedoch die Verwendung räumlicher Repräsentationsweisen, insbesondere unter Berücksichtigung zentraler verwendeter Metaphern im Vordergrund der Arbeit. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, die nachgerade die Integration von Metaphern als Kernelemente räumlicher Konstruktionsweisen erfordert.

      Metaphern in geopolitischen Diskursen
    • Hightech-Waffensysteme, wie die USA sie im Irak einsetzten, sind aus aktuellen Konflikten nicht mehr wegzudenken. Viele Staaten folgen dem Vorbild der USA, vor allem bei der Vernetzung der einzelnen Einheiten mit modernster Kommunikationselektronik. Dies verändert grundlegend den Charakter der Streitkräfte und deren Art der Kriegsführung. Der Band erläutert die verschiedenen Dimensionen dieses Wandels aus technischer, organisatorischer, strategischer sowie politischer Perspektive.

      Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert