Hochmotivierte Studenten, unmotivierte Bremsmanöver, Motive einer Straftat – der Motivationsbegriff ist allgegenwärtig in unserem Sprachgebrauch. Motivation spielt eben eine wesentliche Rolle in unserem Leben, in Schule und Beruf, Therapie und Beratung. Das beliebte Lehrbuch von Udo Rudolph gibt es nun als Kurzlehrbuch. 'Motivationspsychologie kompakt' bietet eine verständlich geschriebene Einführung rund um die Kernfrage der Motivationspsychologie: Warum verhalten sich Menschen so, wie sie es tun? Vorgestellt werden die wichtigsten theoretischen Ansätze, u. a. die Psychoanalyse Freuds, behavioristische Konzeptionen, gestalttheoretische, kognitive sowie moderne evolutionäre Theorien. Anhand von Beispielen aus Erziehung und Unterricht, Organisation und Therapie werden praktischer Nutzen, Anwendbarkeit und Grenzen jeder Theorie dargestellt. Motiviert lernen: Mit vielen Beispielen, Übersichten, hervorgehobenen Definitionen, Zusammenfassungen und Denkanstößen zur Anwendung des Gelernten.
Udo Rudolph Livres





Dieses Buch ist gedacht für Einsteiger und Psychologie-Interessierte. Lebendig und in verständlicher Sprache führt es in die Grundlagen der Psychologie Was ist Psychologie? Auf welche Geschichte blickt das Fach zurück und welche Denkweisen herrschen in der wissenschaftlichen Psychologie vor? Wo und wie wird psychologisches Wissen in der Praxis umgesetzt? Die Autoren räumen mit gängigen Vorurteilen auf und verdeutlichen den Unterschied zwischen Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie. Das Buch dient allen, die sich näher mit Psychologie auseinander setzen wollen, als Wegweiser, kann aber auch Orientierung sein für all jene, die sich neuen Überblick verschaffen wollen.
Hierzu bietet das vorliegende Lehrbuch eine aktuelle und gut geschriebene Einführung. Der Autor gliedert die Motivationspsychologie nach den wichtigsten theoretischen Ansätzen - u. a. der Psychoanalyse Freuds, behavioristische Konzeptionen, gestalttheoretische und kognitive Theorien sowie moderne evolutionäre Theorien. Diese Form der Darstellung erlaubt, den „Mythos Motivation“ etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Hierbei belässt der Autor es nicht bei einer reinen Beschreibung verschiedener theoretischer Ansätze, sondern arbeitet jeweils den praktischen Nutzen, die Anwendbarkeit und die Grenzen einer Theorie heraus. Die einzelnen Kapitel sind den Grundlagen der behandelten Theorie, ihrer empirischen Basis, den Grenzen der Theorie sowie ihrer Anwendung in verschiedenen praxisrelevanten Bereichen gewidmet. Eine Vielzahl von Beispielen aus Erziehung und Unterricht, Organisation oder Therapie erleichtert das Verständnis. Denkanstöße zur Selbstkontrolle, Beispiele für mögliche Prüfungsfragen und Empfehlungen für eine vertiefende Lektüre runden jedes Kapitel ab. Das ist Lesen mit Gewinn und Vergnügen!